Home | Studienangebote | Master | Public Management & Governance
Public Management & Governance befasst sich mit der effizienten Steuerung und Verwaltung öffentlicher Einrichtungen. Es geht darum, wie öffentliche Organisationen so geführt werden können, dass sie effektiv auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger reagieren, Gesetze und Vorschriften effizient umsetzen und Ressourcen optimal nutzen. Dabei spielen Managementstrategien und Governance-Methoden eine zentrale Rolle, um den öffentlichen Sektor an moderne Herausforderungen anzupassen.
Mit einem Abschluss in Public Management & Governance stehen dir vielfältige berufliche Möglichkeiten im öffentlichen Sektor offen. Du kannst in Führungspositionen in der kommunalen oder staatlichen Verwaltung arbeiten, leitende Funktionen in öffentlichen Einrichtungen übernehmen oder in der politischen Beratung tätig werden. Weitere Tätigkeitsfelder sind das Management von Non-Profit-Organisationen, die Entwicklung von Verwaltungsstrategien sowie die Umsetzung von Reformprojekten in der öffentlichen Verwaltung.
Der Masterstudiengang Public Management & Governance an der Hochschule Nordhausen bereitet dich umfassend auf anspruchsvolle Führungspositionen in der öffentlichen Verwaltung und in anderen Einrichtungen des öffentlichen Sektors vor. In nur drei Semestern erwirbst du tiefgehende Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten, die du benötigst, um Verwaltungsprozesse effizient zu gestalten und in leitenden Positionen im öffentlichen Sektor zu agieren.
Der Studiengang kombiniert fundierte Theorie mit praxisnahen Anwendungsmodulen, die dir helfen, die Herausforderungen der modernen öffentlichen Verwaltung zu meistern. Mit einem klaren Fokus auf die Vermittlung von Management- und Governance-Kompetenzen wirst du optimal auf eine Karriere im öffentlichen Dienst vorbereitet, wo du entscheidend zur Gestaltung und Weiterentwicklung öffentlicher Institutionen beitragen kannst.
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten in den Bereichen Verwaltungsmanagement, Governance-Ansätze, Regelungswissenschaft und empirische Methoden. Wichtige Themenfelder sindControlling öffentlicher Einrichtungen, Prozessmanagement, Verwaltungsmarketing und Organisationsmanagement, die du in einer modularen Studienstruktur erlernst. Im dritten Semester erfolgt die Anfertigung der Masterarbeit, die durch ein begleitendes Seminar unterstützt wird.
Der Masterstudiengang richtet sich an Bachelorabsolventinnen und -absolventen aus den Bereichen Verwaltungswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften und Sozialwissenschaften, die eine Führungsrolle im öffentlichen Sektor anstreben. Geeignet ist der Studiengang auch für diejenigen, die ihre Karriere im öffentlichen Dienst fortsetzen und sich für höhere Positionen qualifizieren möchten.
Mit einem Abschluss im Masterstudiengang Public Management & Governance eröffnen sich dir vielfältige Karrierechancen im öffentlichen Sektor und darüber hinaus. Die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse qualifizieren dich für anspruchsvolle Führungspositionen in verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung, staatlichen und kommunalen Institutionen sowie in internationalen Organisationen.
Typische Berufsfelder und Einsatzbereiche:
Aufstiegsmöglichkeiten:
Neben den direkten Berufsfeldern bietet der Masterstudiengang Public Management & Governance die Möglichkeit, in den höheren Dienst aufzusteigen, was dir den Zugang zu Spitzenpositionen im öffentlichen Sektor eröffnet. Nach drei Jahren Berufserfahrung im höheren Dienst kannst du auch in den Beamtenstatus übergehen, was weitere berufliche Sicherheiten und Aufstiegsmöglichkeiten bietet.
Gehaltsaussichten:
Die Gehaltsaussichten für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind vielversprechend. In Führungspositionen im öffentlichen Sektor sowie in beratenden Funktionen kannst du mit einem attraktiven Gehalt rechnen. Besonders der Zugang zum höheren Dienst, der mit diesem Masterabschluss möglich ist, bietet langfristig sehr gute finanzielle Perspektiven.
Zur Bewerbung brauchst du eine beglaubigte Kopie deines Bachelorzeugnisses und – falls daraus nicht oder nicht vollständig erkennbar – eine Auflistung aller absolvierter Module mit Noten und ECTS-Leistungspunkten benötigt.
Master of Arts (M.A.) in Public Management & Governance. Der Studiengang ist durch das Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut (ACQUIN) akkreditiert. Der Studienabschluss eröffnet den Zugang zum höheren Dienst.
Vorzüge des öffentlichen Dienstes
Der öffentliche Dienst bietet zahlreiche Vorteile, die ihn zu einer attraktiven Karriereoption machen. Einer der größten Vorzüge ist die Arbeitsplatzsicherheit: Angestellte und Beamte im öffentlichen Dienst genießen eine hohe Jobsicherheit, da ihre Positionen unabhängig von wirtschaftlichen Schwankungen und Krisen sind. Darüber hinaus bieten Stellen im öffentlichen Dienst oft eine ausgewogene Work-Life-Balance mit geregelten Arbeitszeiten und großzügigen Urlaubsregelungen.
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, einen sinnvollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Im öffentlichen Dienst arbeitest du daran, das Gemeinwohl zu fördern, sei es durch Bildung, Gesundheitsversorgung, Sicherheit oder Verwaltung. Zudem sind die Karrieremöglichkeiten vielfältig und reichen von Verwaltungspositionen bis hin zu spezialisierten Fachbereichen. Viele Stellen bieten außerdem Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, die es ermöglichen, langfristig in diesem Bereich zu wachsen.
Auch die Vergütung ist attraktiv, insbesondere wenn man die umfangreichen Zusatzleistungen berücksichtigt. Dazu gehören beispielsweise eine betriebliche Altersvorsorge, Beihilfen und gegebenenfalls auch die Möglichkeit, in den Beamtenstatus zu gelangen, was weitere finanzielle und berufliche Vorteile mit sich bringt.
Insgesamt bietet der öffentliche Dienst eine stabile, sinnstiftende und vielseitige Karriere mit guten Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.
Hinweis:
Semesterangaben gelten für Erstimmatrikulationen ab diesem Zeitpunkt (z.B. gültig für Erstimmatrikulation ab Wintersemester 2020/2021)
[dflip id=“19476″ type=“thumb“][/dflip]
Die Entscheidung, den Masterstudiengang Public Management & Governance an der Hochschule Nordhausen zu studieren, bietet dir eine Vielzahl von Vorteilen, die dich optimal auf eine erfolgreiche Karriere im öffentlichen Sektor vorbereiten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!
Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich:
Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.
Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter ed.ne1747995658suahd1747995658ron-s1747995658h@zss1747995658.
Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Deswegen möchten wir Dich gleich beruhigen: An unserer Hochschule gibt es keine Studiengebühren!
Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.
Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstützen und fördern.
Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe ‚StudiumThüringenPlus‘, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.
Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.
Dein Studien-Service-Zentrum (SSZ) ist für Dich da!
+49 3631 420-222
ed.ne1747995658suahd1747995658ron-s1747995658h@zss1747995658
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
ed.ne1747995658suahd1747995658ron-s1747995658h@zss1747995658
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105