Forschung im in.RET

Forschungsschwerpunkt:

GreenTech

Das in.RET forscht maßgeblich im Bereich GreenTech und beschäftigt sich mit interdisziplinären und anwendungsorientierten ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen.

Schwerpunkte sind die Ressourcen- und Energieeffizienz, der Einsatz erneuerbarer Energien sowie intelligente Vernetzungen.

Unser Tagungsformat:

RET.Con

Logo RET.Con 2024

Arbeitsgebiete

Das in.RET berät Unternehmen, Einrichtungen und Behörden zu Energieeffizienz und Energienutzung, erstellt Energie- und Nachhaltigkeitskonzepte und identifiziert Einsparpotenziale. Es nimmt Stellung zu Energieversorgung, regenerativer Energietechnik und Energiepolitik Fachverbänden und Normungsorganisationen mit. Zudem unterstützt das in.RET das Nachhaltigkeitsmanagement in Nordhausen.

Ein zentraler Schwerpunkt ist die Kombination und Integration erneuerbarer Energien in bestehende Wärme- und Stromversorgungssysteme. Dies umfasst die Weiterentwicklung und Optimierung von Technologien sowie die Systemintegration, wobei interdisziplinäre Fragestellungen der Energietechnik, Steuerungstechnik und Ökonomie bearbeitet werden.

Ausstattung

Das in.RET ist in laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte eingebunden, die praxisnahe Lösungen für Industrie- und Energieversorgungsfragen entwickeln. Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen und abgeschlossenen Projekte.

Laufende Forschungsprojekte

07/2022 – 12/2025

Projektleitung:

Forschungsfrage:

Ziel ist die Stärkung der Ingenieurwissenschaften durch hochschulübergreifend nutzbare Ergänzungsangebote für Studierende ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge im gesamten studentischen Lebenszyklus.

Erwarteter Nutzen: Steigerung von Studienmotivation, Studieninteresse, Studienzufriedenheit, Studienerfolgs und Stärkung der Arbeitsmarktbefähigung von Absolvent/innen.

Dazu wird jedes Teilprojekt federführend von zwei Hochschulen bearbeitet, wobei jeweils auch alle anderen Allianz-Hochschulen eingebunden werden. Die Angebote aus dem ProTELC-Projekt werden standortübergreifend auf der Online-Lernplattform „Glocal Campus“ zur Verfügung gestellt.

01/2024 – 12/2026

Projektleitung:

Forschungsfrage:

Abgeschlossene Forschungsprojekte (Auswahl)

Projektleitung:

Forschungsfrage:

In dem Projekt soll ein neuartiges Verfahren zur Herstellung eines Fahrradrahmens aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (Carbon) auf Basis eines Vakuuminfusionsverfahrens entwickelt und erprobt werden. 

Projektleitung:

Forschungsfrage:

Projektleitung:

Das Projekt wird in Kooperation mit der Forschergruppe um Frau Prof. Dr.-Ing. Dannewitz und Herrn Prof. Dr. rer. nat. Poerschke durchgeführt.

Forschungsfrage:

In diesem Projekt geht es um die Entwicklung eines neuartigen Typs von Magnetabscheidern, welche das kontinuierliche Abscheiden von Eisen-Partikeln ermöglichen.

Projektleitung:

Forschungsfrage:

Regionalspezifische ganzheitliche Analyse von Folgekonzepten zur Bewertung des Finanzierungsbedarfs erhaltenswerter Bestandsanlagen

Projektleitung:

Johannes Haller, Thomas Link

Forschungsfrage:

Der Kern des Vorhabens ist ein Motorprozess, welcher einen höheren Wirkungsgrad verspricht, als die übliche Diesel- oder Otto-ähnliche Wasserstoffverbrennung, ohne dabei Schadstoffe zu emittieren. 

01/2019 – 12/2021

Projektleitung:

Forschungsfrage:

Gegenstand der Forschungsarbeiten ist das an der Hochschule Nordhausen konzipierte Verfahren eines phasenwechselnden Pumpspeicherkraftwerks.

Logos der Kooperationspartner