Das Transferwerk der Hochschule Nordhausen (T-HSN) koordiniert Projekte zur Zusammenarbeit zwischen Hochschulwissenschaftlerinnen & Hochschulwissenschaftlern mit der Region. Es fokussiert sich auf Daseinsvorsorge, Klimaschutz und Digitalisierung und stärkt interne Forschungsaktivitäten.

Ein Transferbeirat fördert den Transferprozess. Das Projekt wird von Prof. Dr. Jörg Wagner, Prof. Dr. Steffen Dörhöfer und Prof. Dr. Elmar Hinz geleitet.

Das Transferwerk…

  • ist die erste Anlaufstelle für eine Kontaktaufnahme, vernetzt Wissenschaftlerinnen & Wissenschaftler und schafft Synergien.
  • akquiriert verlässliche Partnerinnen & Partner, pflegt Netzwerke und repräsentiert die Wissenschaftlerinnen & Wissenschaftler der Hochschule.
  • unterstützt Forschende als Projektbüro für Fördermittel- und Projektpartnerakquise.
  • ist zuständig für Antragskonzeption und Evaluation von eingeworbenen Projekten.
  • berät und vermittelt bei der Wissenschaftskommunikation.
Eine Gruppe von sechs Personen posiert lächelnd auf einer Treppe im Freien. Im Hintergrund sind Gebäude mit roten Dächern und Bäume ohne Blätter zu sehen. Die Personen sind unterschiedlich gekleidet: zwei Männer in Pullovern, eine Frau in einem roten Pullover, eine Frau in einem braunen Pullover, ein Mann in einem karierten Hemd und ein Mann in einer blauen Jacke. Die Szene wirkt entspannt und freundschaftlich.

Unsere Struktur

Wir sind eine Matrixorganisation bestehend aus sechs Transferscouts. Jeder Transferscout ist einem Forschungsinstitut zugeordnet und fungiert als Ansprechperson, wenn es um Forschungs- und Wissenstransferleistungen geht.

Eine Grafik, die die Struktur und Beteiligung des Transferprojekts der Hochschule Nordhausen darstellt. In der Mitte befindet sich ein blauer Kasten mit der Aufschrift "Transferprojekt - Wie kommt das Wissen unserer Hochschule in die Gesellschaft?". Darüber ist ein Kasten mit "Transferbeirat - Leitung Transferwerk Wagner | Dörhöfer | Hinz". Links sind drei Institute unter dem Bereich "Daseinsvorsorge" aufgelistet: Institut ISRV mit einem Bild einer Frau Institut IPMG mit einem Bild eines Mannes Institut DICH mit einem Bild einer Frau Rechts sind drei Institute unter dem Bereich "Klima" aufgelistet: Institut in.RET mit einem Bild einer Frau Institut ThIWert mit einem Bild eines Mannes Institut IAE mit einem Bild eines Mannes Unten in der Mitte ist ein Pfeil, der auf "Neue Transferformate" zeigt, und um diesen herum sind weitere Formate wie "hike", "Mobiler Showroom", "Wissenschaftliche Weiterbildung" und "Schülerforschungszentrum" aufgeführt.

+49 3631 420-511

Professor, Studiengangsbeauftragter

Studiengang/-bereich: Innovations- und Changemanagement – ICM

Büro: Gebäude 18, Raum 18.0322
E-Mail: ed.ne1752540824suahd1752540824ron-s1752540824h@ref1752540824eohre1752540824od.ne1752540824ffets1752540824

Transferstrategie

Die  Transferstrategie  der Hochschule Nordhausen fördert ein regionales Innovationssystem durch etablierte transferorientierte Prozesse und die Nutzung transdisziplinärer Forschung. Forschungsprojekte zielen darauf ab, gesellschaftliche Herausforderungen im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung anzugehen.


Projektlaufzeit:
01/2023 – 12/2027

Projektbudget:
3,5 Mio €


Eine Grafik mit den Logos von drei Organisationen. Links ist das Logo der "Innovative Hochschule" mit einem blauen, stilisierten Quadrat. Rechts davon steht "Eine gemeinsame Initiative von" gefolgt von den Logos des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK). Das BMBF-Logo zeigt den Bundesadler und die deutsche Flagge, während das GWK-Logo einen roten Kreis aus Segmenten darstellt.