Kurzfassung des Vorhabens
In Kooperation mit Praxispartnern wird empirisch und experimentell untersucht, unter welchen Bedingungen die Digitalisierung im ländlichen Raum Innovationen in und mit der öffentlichen Aufgabenerfüllung bewirken kann. Zu untersuchen ist u.a.:
- Welche (theoretischen) Parallelen bestehen in den Diskussionssträngen um regionale Innovationssysteme, Gründungen im ländlichen Raum, Real- und Innovationslaboren, Social Entrepreneurship und innovative öffentliche Aufgabenerfüllung?
- Welchen Beitrag leisten Kommunen im ländlichen Raum (insb. bei Abwesenheit anderer „starker“ Akteure) im regionalen Innovationssystem z.B. durch andere Formen der Aufgabenerfüllung? Inwiefern kann eine ökonomische Deutung kommunaler Kooperationsbeziehungen helfen, diese Kooperationen besser zu gestalten (ökonomische Netzwerktheorie)?
- Können diese Beziehungen praktisch durch Ansätze wie z.B. vernetzte Geschäftsmodelle öffentlicher Aufgabenerfüllung gestaltet werden („verwaltungswissenschaftliche Netzwerkanalyse“)? Wie können in diesen Instrumenten sehr heterogene Umweltfaktoren sowie Entwicklungen wie Open Data und Plattformen berücksichtigt werden?
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
ed.ne1748025615suahd1748025615ron-s1748025615h@zss1748025615
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105