Vertretungsprofessur
nach Vereinbarung
FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
ISRV | Institut für Sozialmedizin, Rehabilitationswissens und Versorgungsforschung
Zeit | Studium/Tätigkeit |
---|---|
Seit 2021 | Beauftragung als Vertretungsprofessur für Soziale Gerontologie an der Hochschule Nordhausen |
2017-23 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kompetenzzentrum »Zukunft Alter« an der Katholischen Stiftungshochschule München, Campus Benediktbeuern |
2015-17 | Freischaffende Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, Norwich |
2003-2016 | Verschiedene Lehraufträge im Bereich Philosophy, Education und Health Sciences sowie drei Projektstellen als research associate bzw. senior research associate in der medizinischen Fakultät und der Fakultät Gesundheitswissenschaften an der University of East Anglia, Norwich |
2000-2015 | Dozentin in der Erwachsenenbildung für Deutsch als Fremdsprache und Soziologie/Soziale Arbeit, Norfolk Adult Education, Norwich |
2008-2010 | Berufsbegleitendes Studium MA Advanced Educational Practice, University of East Anglia |
2009 | Lehraufträge am College of West Anglia in Soziologie |
2007 | Lehrauftrag an der University of Hertfordshire in Philosophie |
2006-2008 | Dozentin in der Erwachsenenbildung am Great Yarmouth College |
2001-2006 | Promotionsstudium an der University of East Anglia. Titel der Dissertation: The Notion of the Other in Heidegger’s Philosophy |
1999-2011 | Teilzeitarbeit in verschiedenen Pflegeeinrichtungen für ältere Menschen und Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen, Norwich |
1997-1998 | Studium MA Development Studies, University of East Anglia |
1993-1994 | Studium der Anglistik und Politikwissenschaft an der University of Leeds |
1991-1997 | Studium MA Anglistik, Soziologie und Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelmsuniversität Münster |
Ghanem, C., & Kenkmann, A. (2023). „Ich muss ständig beweisen, dass ich noch brauchbar bin“ – Zur sozialen Lebenswirklichkeit ältereer Menschen in Haft. Rechtspsychologie, 9(2), 193-211. https://doi.org/10.5771/2365-1083-2023-2-2 .
Kenkmann, A., Ghanem, C., Erhard, S. (2023) The Fragmented Picture of Social Care for Older People in German Prisons. Journal of Aging and Social Policy. https://doi.org/10.1080/08959420.2022.2031701
Kenkmann, A.., Burkard, J. (2022) Older Adults‘ Experiences of the Covid-19 Restrictions on Religious Gatherings. Activites, Adaptation and Aging 46(4): 303-319. https://doi.org/10.1080/01924788.2022.2065436
Malmgren Fänge, A., Christensen, J., Backhouse, T., Kenkmann, A. Killett, A., Fisher, O., Chiatti, C., Lethin, L. (2022) Care Home and Home Care Staff’s Learning during the COVID-19 Pandemic and Beliefs about Subsequent Changes in the Future: A Survey Study in Sweden, Italy, Germany and the United Kingdom. Healthcare, 10(2), 306; https://doi.org/10.3390/healthcare10020306
Lethin, C., Kenkmann, A., Chiatti, C., Christensen, J., Backhouse, T., Killett, A., Fisher, O. & Malmgren Fänge, A. (2021) Organizational Support Experiences of Care Home and Home Care Staff in Sweden, Italy, Germany and the United Kingdom during the COVID-19 Pandemic. Healthcare MDPI. 9(6): 767.
Kenkmann, A., Erhard, S., Maisch, J., Ghanem, C. (2020) Altern in Haft – Angebote für ältere Inhaftierte in der Bundesrepublik Deutschland. Kriminologie – Das Online-Journal. 2020(1): 101-122. www.kriminologie.de/index.php/krimoj/issue/view/3
Ghanem, C., Kenkmann, A. (2019) Psychosoziale Unterstützungsangebote für lebensältere Menschen in Haft – Eine Literaturanalyse. Bewährungshilfe.66(4): 320-344.
Kenkmann, A., Poland, F., Burns, D., Hyde, P., Killett, A. (2017) Negotiating and valuing spaces: The discourse of space and ‘home’ in care homes. Health and Place 43(1): 8-16.
Backhouse, T., Kenkmann, A. , Lane, K., Penhale, B., Poland, F., Killett, A. (2016) Older care-home residents as collaborators or advisors in research: a systematic review. Age and Ageing. 45(3): 337-45.
Hyde, P., Burns, D., Killett, A., Kenkmann, A., Poland, F., Gray, R.,(2014) Organisational aspects of elder mistreatment in long term care. Quality in Ageing and Older Adults.15.:197-209.
Killett, A., Burns, D., Hyde, P., Poland, F., Gray, R., Kenkmann, A.(2012) Organizational Dynamics of Respect and Elder Care: Final report Department of Health Policy Research Programme 025/0054 Prevention of Abuse and Neglect in Care of Older Adults (PANICOA).
Kenkmann, A. and Hooper, L. (2012) The restaurant within the home: experiences of a restaurant-style dining provision in care homes Quality in Aging and Older Adults, 13(2): 98-110.
Kenkmann, A. (2011) Adapting and designing spaces: children and their schools. CEPS Journal, 2 (1): 11-24.
Kenkmann, A. (2011) Power and Authenticity: From the Classroom to the Museum. Adult Education Quarterly, 61(3):279-295.
Kenkmann A, Price GM, Bolton J, Hooper L. (2010) Health, wellbeing and nutritional status of older people living in UK care homes: an exploratory evaluation of changes in food and drink provision, BMC Geriatrics, 10 (28).
Kenkmann, A. (2005) Circles of Care and Solicitude. International Journal of Philosophical Studies, 13(4), 477-488.
Kenkmann, A. ed. (2009) Teaching Philosophy. (London: Continuum)
Ghanem, C. & Kenkmann, A. (2023) Nationale und internationale Angebotslandschaft für lebensältere Gefangene. In: Krell, W. & Halbhuber-Gassner, L. (Hg) Gefangen bis der Tod uns scheidet. Freiburg: Lambertus. S. 25-52.
Wehr, L. & Kenkmann, A (2023), „Es war wirklich eine Bereicherung!“ Kulturelle Teilhabe älterer, sozial benachteiligter Menschen im Museum. Kubia-Magazin 25, 27-32.
Kenkmann, A., Zahradnik, F., Ghanem, C. (2022) Gelingendes Altern als Vollzugsziel für ältere Inhaftierte. BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe. 30(3), 12-15.
Kenkmann, A. & Wehr, L. (2022) Mit Museumsangeboten älteren Menschen soziale Teilhabe ermöglichen. Standbein Spielbein, 118(2): 95-99.
Kenkmann, A. (2022) Ältere Menschen in Haft. Im Blick 2022(2): 11.
Kenkmann, A. (2021) Stress verringern durch Kommunikation. Altenpflege. Juli 2021.S.28-32.
Kenkmann, A., & Burkard, J. (2020) Kirche in der Corona-Krise: Bedürfnisse, Erfahrungen und Erwartungen älterer aktiver Gemeindemitglieder zur Zeit der Ausgangsbeschränkungen. Projektbericht. Kompetenzzentrum „Zukunft Alter“.
Kenkmann, A. (2020) Mit Rollator im Gefängnis. Senioren-Info. 2020(1), 16.
Poweleit, J., Ghanem, C., Kenkmann, A. (2019) Tagungsbericht Menschenwürdiger Strafvollzug im Alter. Bag-S Informationsdienst Straff?lligenhilfe 2/2019
Kenkmann, A. (2008) Creativity in Philosophy Teaching: lessons from Adult Education. Discourse, 7(2): 207-219.
Konferenzbeiträge
Sonstige Vorträge
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
ed.ne1748027840suahd1748027840ron-s1748027840h@zss1748027840
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105