Home | Studienangebote | Master | Computer Engineering for IoT Systems
Der Studiengang „Computer Engineering für IoT-Systeme“ ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich auf die Integration von Hard- und Softwaresystemen zur Schaffung vernetzter Netzwerke intelligenter Geräte konzentriert. Diese Systeme sind darauf ausgelegt, Daten zu sammeln, zu verarbeiten und auszutauschen, um automatisierte Entscheidungsprozesse in verschiedenen Anwendungsbereichen wie Smart Homes, Industrieautomation, Gesundheitswesen und mehr zu ermöglichen.
Das Studium vereint die Grundlagen des Computer Engineerings mit speziellem Wissen im Bereich IoT und befähigt die Studierenden, die Herausforderungen der Entwicklung sicherer, effizienter und skalierbarer IoT-Lösungen zu meistern.
Der Masterstudiengang Computer Engineering for IoT-Systems an der Hochschule Nordhausen wurde entwickelt, um Studierende mit dem technischen Fachwissen und dem innovativen Denken auszustatten, das notwendig ist, um in dem sich rasant entwickelnden Bereich des Internet of Things (IoT) erfolgreich zu sein.
Da weltweit immer mehr Branchen intelligente Systeme in ihre Abläufe integrieren, bietet dieses Programm eine einzigartige Kombination aus Theorie und praktischen Fähigkeiten, die Sie darauf vorbereitet, komplexe IoT-Lösungen zu entwerfen, zu entwickeln und zu verwalten.
Der Lehrplan ist darauf ausgelegt, dir eine umfassende Ausbildung in IoT-Systemen zu bieten, die sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Anwendungen abdeckt. Zu den Kursen gehören:
Dieser Studiengang ist ideal für Absolventinnen und Absolventen der Informatik, Elektrotechnik oder verwandter Disziplinen, die eine Leidenschaft für aufstrebende Technologien haben und sich im Bereich des IoT spezialisieren möchten. Er eignet sich besonders für diejenigen, die eine Karriere in Forschung und Entwicklung, Systemdesign oder technischer Beratung im IoT-Bereich anstreben.
Absolventinnen und Absolventen dieses Programms sind bestens vorbereitet auf gefragte Positionen im IoT-Sektor, der zahlreiche Branchen umfasst. Typische Karrierewege umfassen:
Die im Programm erworbenen Fähigkeiten machen dich zu einem wertvollen Gewinn in Branchen wie Fertigung, Gesundheitswesen, Smart Cities und Telekommunikation.
Bewerber müssen folgende Unterlagen einreichen:
Bewerbungen von internationalen Studieninteressierten für Bachelor- und Masterprogramme laufen über uni-assist.
Dort prüfen Experten deine Unterlagen und leiten sie nach erfolgreicher Bewertung an die Hochschule Nordhausen weiter, die über die Zulassung entscheidet.
Weitere Informationen findest du HIER.
Hinweis:
Semesterangaben gelten für Erstimmatrikulationen ab diesem Zeitpunkt (z.B. gültig für Erstimmatrikulation ab Wintersemester 2020/2021)
[dflip id=“26059″ type=“thumb“][/dflip]
[dflip id=“20074″ type=“thumb“][/dflip]
Das Studium an der Hochschule Nordhausen bietet mehrere Vorteile:
Sichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!
Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich:
Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.
Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter ed.ne1752538748suahd1752538748ron-s1752538748h@zss1752538748.
Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Deswegen möchten wir Dich gleich beruhigen: An unserer Hochschule gibt es keine Studiengebühren!
Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.
Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstützen und fördern.
Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe ‚StudiumThüringenPlus‘, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.
Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.
Dein Studien-Service-Zentrum (SSZ) ist für Dich da!
+49 3631 420-222
ed.ne1752538748suahd1752538748ron-s1752538748h@zss1752538748
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
ed.ne1752538748suahd1752538748ron-s1752538748h@zss1752538748
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105