Home | Studienangebote | Bachelor | Heilpädagogik
Heilpädagogik beschäftigt sich mit der Einbeziehung, also der Inklusion von Menschen mit Behinderungen, Entwicklungsgefährdungen oder Benachteiligungen als fester Teil der Gesellschaft. Ziel ist es, Hilfe und Unterstützung bei der Bewältigung des Lebensalltags und bei der Verbesserung der Fähigkeiten zu leisten.
Mit einem Abschluss in Heilpädagogik kannst du in vielen spannenden Bereichen arbeiten, z.B. in der Frühförderung, Erziehungshilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrien, Schulen, Wohneinrichtungen oder Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Du hast auch die Möglichkeit, dich mit einer eigenen heilpädagogischen Praxis selbstständig zu machen.
Stell dir vor, du könntest die Zukunft der Inklusion und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen, Entwicklungsgefährdungen oder Benachteiligungen aktiv mitgestalten. Dein Beitrag würde nicht nur deren Lebensalltag erleichtern, sondern auch deren Fähigkeiten verbessern und sie als festen Teil unserer Gesellschaft einbinden. Wenn das dein Ziel ist, dann ist der Studiengang Heilpädagogik / Inclusive Studies genau das Richtige für dich.
Bei uns erhältst du eine umfassende Ausbildung, die sich mit den verschiedenen Aspekten der Heilpädagogik beschäftigt. Du lernst, wie du Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen helfen und ihre Fähigkeiten fördern kannst. Durch praxisnahe Übungen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und vielfältige Inhalte wirst du bestens auf die anspruchsvollen Aufgaben als Heilpädagoge oder Heilpädagogin vorbereitet. Zwei Praxissemester und zahlreiche Kooperationen mit Fachverbänden und Einrichtungen sorgen dafür, dass du dein Wissen direkt anwenden und wertvolle praktische Erfahrungen sammeln kannst. Zudem bieten wir dir eine persönliche Betreuung und eine partizipative Studienatmosphäre, in der du aktiv an der Gestaltung deines Studiums mitwirken kannst.
Das Studium umfasst eine Kombination aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. Themen wie inklusive Pädagogik, Entwicklungspsychologie, Sozialpädagogik, Recht und Management von sozialen Einrichtungen bilden die Grundlage. Durch die Verzahnung von Theorie und Praxis, sowie durch zwei Praxisphasen, wirst du optimal auf deine zukünftige Tätigkeit vorbereitet.
Der Studiengang richtet sich an alle, die Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen unterstützen und sich für eine inklusive Gesellschaft einsetzen möchten. Ideal für engagierte Personen, die eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung suchen.
Mit einem Abschluss in Heilpädagogik / Inclusive Studies stehen dir zahlreiche spannende und vielseitige Berufsfelder offen. Hier sind einige der möglichen Karrierewege, die du einschlagen kannst:
Der Studiengang Heilpädagogik / Inclusive Studies an der HSN bietet dir somit nicht nur eine fundierte und praxisnahe Ausbildung, sondern auch vielfältige berufliche Perspektiven, die es dir ermöglichen, einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten und eine erfüllende Karriere zu verfolgen.
Bewerber(innen) müssen eine einfache Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis) im PDF-Format nach Registrierung im Bewerberportal hochladen. Zusätzlich wird ein Nachweis über eine erfolgreiche Ausbildung oder ein Vorpraktikum benötigt.
Bachelor of Arts (B.A.), staatlich anerkannt und akkreditiert. Das Studium berechtigt zum Erwerb der staatlichen Anerkennung gemäß dem Thüringer Sozialberufe-Anerkennungsgesetz.
Fachschaftsrat Heilpädagogik
Fachschaftsrat Heilpädagogik (FSR): Fachschaftsrat – wir sind eine Gruppe Studierender aus verschiedenen Semestern der Heilpädagogik als Ansprechpartner für alle studentischen Anliegen. Wir sind offen für eure Wünsche, Probleme und Ideen und vermitteln gegebenenfalls zwischen Lehrenden und Studierenden.
Fachschaftsrat Heilpädagogik/ Inclusive Studies
Hochschule Nordhausen
Weinberghof 4
99734 Nordhausen
E-Mail: fsr_hp@hs-nordhausen.de
Einfach anrufen:
8650217525423084 13617525423083 94+1752542308
Ihr Prof. Dr. Andreas Seidel
Studiengangsleitung
Hinweis:
Semesterangaben gelten für Erstimmatrikulationen ab diesem Zeitpunkt (z.B. gültig für Erstimmatrikulation ab Wintersemester 2020/2021)
[dflip id=“23621″ type=“thumb“][/dflip]
[dflip id=“19943″ type=“thumb“][/dflip]
Vielfältige und praxisnahe Ausbildung: Durch zahlreiche Kooperationen mit Einrichtungen und Verbänden erhältst du Einblicke in die Praxis und kannst das Gelernte direkt anwenden.
Persönliche Betreuung: Kleine Seminargruppen und ein Mentoriat/Tutorium sorgen dafür, dass du dich gut aufgehoben fühlst und schnell Hilfe bei Fragen bekommst.
Partizipative Grundhaltung: Bei uns kannst du dich aktiv in die Gestaltung des Studiums einbringen und hast Mitspracherecht bei der Lehre.
Moderne und flexible Studienbedingungen: Unsere Hochschule bietet dir eine zeitgemäße Ausstattung und flexible Studienmodelle, die sich an deine Bedürfnisse anpassen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!
Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich:
Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.
Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter ed.ne1752542308suahd1752542308ron-s1752542308h@zss1752542308.
Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Deswegen möchten wir Dich gleich beruhigen: An unserer Hochschule gibt es keine Studiengebühren!
Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.
Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstützen und fördern.
Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe ‚StudiumThüringenPlus‘, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.
Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.
Dein Studien-Service-Zentrum (SSZ) ist für Dich da!
+49 3631 420-222
ed.ne1752542308suahd1752542308ron-s1752542308h@zss1752542308
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
ed.ne1752542308suahd1752542308ron-s1752542308h@zss1752542308
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105