Maschinenbau (B.Eng.)

Maschinenbau – Dein Schlüssel zu einer spannenden und innovativen Karriere in der Welt der Technik.

Was ist Maschinenbau?

Maschinenbau ist die Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Konstruktion, Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Maschinen und Anlagen beschäftigt. Es umfasst ein breites Spektrum an Technologien und Anwendungen, von der Automobilindustrie über die Luft- und Raumfahrt bis hin zur Medizintechnik und Energiewirtschaft. Maschinenbauingenieure arbeiten daran, effiziente und innovative Lösungen für technische Probleme zu finden.

Arbeitsfelder

Mit einem Abschluss in Maschinenbau kannst du in verschiedenen spannenden Bereichen tätig werden, z.B. in der Automobilindustrie, im Anlagenbau, in der Luft- und Raumfahrt, im Maschinenbau, in der Medizintechnik oder in der Energiewirtschaft. Typische Positionen sind Entwicklungsingenieur, Konstrukteur, Projektmanager, Produktionsleiter oder Qualitätsmanager.

Auf einen Blick

StudiengangInfo
Kurzbezeichnung:MAB
Akademischer Grad:Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit / Leistungsumfang:7 Semester / 210 ECTS-Punkte
Lehrsprache:Deutsch
Studienformat:StudiumPraxis, Vollzeit
Studienbeginn:

Wintersemester

Vorpraktikum:

nicht erforderlich

Bewerbungszeitraum:

online ab 1. April

Zulassungsbeschränkung:

nein

Zulassungsvoraussetzungen:

Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein

gleichwertiger anerkannter Abschluss.

Keine Zulassungsbeschränkung.

Studiengebühren:keine

Wenn du neugierig bist, wie Maschinen und Anlagen funktionieren, was hinter den Fabriktoren eines großen Werkes passiert und wie eine Idee zum Produkt wird, dann ist der Studiengang Maschinenbau an der Hochschule Nordhausen genau das Richtige für dich. Hier lernst du alle Grundlagen, die ein Maschinenbauingenieur auf dem Arbeitsmarkt benötigt. Der international anerkannte und sehr gefragte Abschluss ermöglicht es dir, weltweit tätig zu werden oder dich für ein weiterführendes Master-Studium zu entscheiden. Durch praxisnahe Projekte und eine enge Zusammenarbeit mit der Industrie bereitest du dich optimal auf die Herausforderungen in der Berufswelt vor.

Informationen über den Studiengang

Das Studium umfasst eine Kombination aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. Die ersten beiden Semester vermitteln dir die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, wie Ingenieurmathematik, Physik, Mechanik und Werkstofftechnik.

In den höheren Semestern kannst du dich in verschiedenen Vertiefungsrichtungen spezialisieren, z.B. in Konstruktion, Produktion, regenerative Energietechnik, Umwelt- und Recyclingtechnik oder Automatisierungstechnik. Das Studium endet mit einem Abschlussmodul und der Bachelorarbeit, die in der Regel in einem Industrieunternehmen durchgeführt wird.

Inhalte im 1. Studienabschnitt – Ingenieurwissenschaftliches Grundstudium (1. und 2. Fachsemester)

  • Ingenieurmathematik
  • Physik
  • Werkstofftechnik
  • Grundlagen der Programmierung
  • Mechanik
  • Technisches Zeichnen – CAD/Inventor
  • CAD Aufbaukurs
  • Grundlagen der Betriebswirtschaft
  • Fremdsprachen

Inhalte im 2. Studienabschnitt (3. bis 6. Fachsemester)

Vorlesungen und Übungen:

  • Ingenieurmathematik
  • Elektrotechnik
  • Mechanik
  • CAD Aufbaukurs
  • Konstruktionslehre
  • Grundlagen der Fertigungstechnik
  • Regelungstechnik
  • Thermo-/Fluiddynamik
  • Produktionstechnik und Werkzeugmaschinen
  • Sensortechnik/Automatisierung
  • Kraft-/Arbeitsmaschinen
  • Elektrische Maschinen und Antriebe
  • Konstruktionsmethoden/Digitale Entwicklung
  • Projektmanagement
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Wahlpflichtmodule

Laborpraktika und Exkursionen

3. Studienabschnitt (7. Fachsemester)

Der 3. Studienabschnitt umfasst das Abschlussmodul mit:

  • Projektphase (Praxisphase),
  • Bachelorarbeit und
  • Bachelorkolloquium.

Der Studiengang richtet sich an alle, die sich für Technik und Ingenieurwissenschaften

interessieren. Ein gutes Verständnis für Mathematik und Physik sowie technisches Interesse

sind von Vorteil. Ideal für engagierte Personen, die in der Industrie arbeiten und an

innovativen technischen Lösungen mitwirken möchten.

Mit einem Abschluss in Maschinenbau eröffnen sich dir zahlreiche

Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Industriezweigen. Der Maschinenbau

befindet sich derzeit im Wandel, da Digitalisierung und Vernetzung immer mehr an

Bedeutung gewinnen. Hier sind einige der spannenden Berufsfelder, die du mit einem

Maschinenbauabschluss verfolgen kannst:

  • Entwicklungsingenieur: Arbeite an der Entwicklung neuer Maschinen und

    Anlagen, von der Konzeptphase bis zur Serienreife. Du bist verantwortlich für

    die Planung, Konstruktion und Optimierung technischer Systeme.
  • Konstrukteur: Erstelle detaillierte Konstruktionszeichnungen und 3D-Modelle

    für Maschinen und Anlagen. Du arbeitest eng mit anderen Ingenieuren und

    Technikern zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln.
  • Projektmanager: Leite Projekte zur Entwicklung und Einführung neuer

    Produkte oder Produktionsprozesse. Du koordinierst Teams, setzt

    Meilensteine und stellst sicher, dass Projekte termingerecht und innerhalb des

    Budgets abgeschlossen werden.
  • Produktionsleiter: Überwache und optimiere die Fertigungsprozesse in einem

    Unternehmen. Du stellst sicher, dass die Produktion effizient und qualitativ

    hochwertig abläuft.
  • Qualitätsmanager: Sorge für die Einhaltung von Qualitätsstandards und die

    kontinuierliche Verbesserung von Produkten und Prozessen. Du führst

    Qualitätskontrollen durch und analysierst Produktionsdaten, um

    Optimierungspotenziale zu identifizieren.

Durch unsere enge Zusammenarbeit mit der Industrie und die praxisnahe Ausbildung

bist du bestens auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet. Viele unserer

Absolventen finden direkt nach dem Studium attraktive Positionen in der Industrie

oder entscheiden sich für ein weiterführendes Masterstudium.

Bei der Bewerbung für diesen Bachelorstudiengang musst du eine einfache Kopie der

Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis oder andere geeignete Zeugnisse in pdf-

Format) nach Registrierung im Bewerberportal hochladen.

Bachelor of Engineering (B.Eng.), staatlich anerkannt und akkreditiert

Ein Fachschaftsrat ist für die Vertretung der fachlichen Belange der Studierenden des jeweiligen Studienganges zuständig.

Er ist Hauptvermittler zwischen den Studierenden und Dozent*innen bzw. Professor*innen und spricht in seiner Funktion studentische Probleme und Anliegen an und hilft gegebenenfalls bei Konflikten.

Fachschaftsräte

Details

Ordnungen

Die Studien- und Prüfungsordnungen für Deinen Studiengang, veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der HSN

21/2022

  • Erste Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs

    Ingenieurwissenschaften vom 12.07.2013
  • Erste Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs

    Ingenieurwissenschaften vom 29. August 2018
  • Zweite Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften vom 30.09.2016

04/2019

  • Studienordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau

11/2018

Wintersemester 2018/19

  • Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften 

12/2017

Wintersemester 2016/17

  • Erste Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften

07/2016

  • Studienordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau

06/2016

Wintersemester 2016/17

  • Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften 

06/2013

Wintersemester 2013/14

  • Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften 
  • Praktikumsordnung für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften

Hinweis:
Semesterangaben gelten für Erstimmatrikulationen ab diesem Zeitpunkt (z.B. gültig für Erstimmatrikulation ab Wintersemester 2020/2021)

Modulhandbuch:

[dflip id=“25617″ type=“thumb“][/dflip]

Flyer:

[dflip id=“24499″ type=“thumb“][/dflip]

Warum Du Maschinenbau an der HSN studieren solltest:

Vielfältige und praxisnahe Ausbildung: Durch zahlreiche Projekte und

Kooperationen mit der Industrie erhältst du praxisnahe Einblicke und kannst

das Gelernte direkt anwenden.

Persönliche Betreuung: Kleine Seminargruppen und eine persönliche

Betreuung sorgen dafür, dass du dich gut aufgehoben fühlst und schnell Hilfe

bei Fragen bekommst.

Moderne und flexible Studienbedingungen: Unsere Hochschule bietet dir eine

zeitgemäße Ausstattung und flexible Studienmodelle, die sich an deine

Bedürfnisse anpassen.

Starke Vernetzung: Unser gut gepflegtes Netzwerk aus regionalen und

überregionalen Industriekontakten eröffnet dir zahlreiche Möglichkeiten für

Praktika und Netzwerke.

Vorteile gegenüber einer Universität: An unserer Hochschule wirst du stärker

in deinem Lernprozess unterstützt. Wir bieten Lernzielkontrollfragen,

ermöglichen über Übungen die Vertiefung von Wissen und fördern die

Interaktion in Vorlesungen und Seminaren. Statt anonymen Vorlesungen mit

hunderten Studierenden profitierst du bei uns von einer persönlichen

Lernatmosphäre und direktem Austausch mit den Dozenten.

Forschung und Praxis: Die Hochschule Nordhausen gehört zu den wenigen

Hochschulen in Deutschland, die einen überdurchschnittlichen Anteil an

Forschungsmitteln aus industriegeförderten, praxisrelevanten

Forschungsvorhaben erhalten. Dies ermöglicht dir, während deiner

Abschlussarbeit bereits wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln und ein

berufliches Netzwerk aufzubauen. Betreut wirst du dabei von Professoren, die

selbst über jahrelange Industrieerfahrung verfügen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Kontakt

Sichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!

Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich:

Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.
Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter ed.ne1748000247suahd1748000247ron-s1748000247h@zss1748000247.

Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Deswegen möchten wir Dich gleich beruhigen: An unserer Hochschule gibt es keine Studiengebühren!

Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.
Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstützen und fördern.

Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe ‚StudiumThüringenPlus‘, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.

Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.

Du hast allgemeine Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei Deiner Bewerbung?

Dein Studien-Service-Zentrum (SSZ) ist für Dich da!

Entdecke jetzt weitere Studiengänge im FB Ingenieurwissenschaften

Umwelt- und Recyclingtechnik

Bachelor of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Wirtschaftsingenieurwesen

Master of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch

Mechatronik (auslaufend)

Master of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch

Wirtschaftsingenieurwesen für Nachhaltige Technologien

Bachelor of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Produktentstehung und Produktion

Master of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch

Geotechnik

Bachelor of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Computer Engineering for IoT Systems

Master of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 90 LP (ECTS)

  • Englisch

Elektrotechnik

Bachelor of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Informatik

Bachelor of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Environmental and Recycling Technology

Master of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 90 LP (ECTS)

  • Englisch

Automatisierung und Elektronikentwicklung

Bachelor of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Renewable Energy Systems

Master of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 90 LP (ECTS)

  • Englisch