Regenerative Energietechnik (B.Eng.)

Sichere Energie für eine nachhaltige Zukunft.

Was ist Regenerative Energietechnik?

Regenerative Energietechnik befasst sich mit der nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen. Ziel ist es, fossile Energieträger durch umweltfreundliche Alternativen zu ersetzen und eine zukunftsfähige Energieversorgung sicherzustellen. Ingenieurinnen und Ingenieure in diesem Bereich entwickeln, planen und betreiben Anlagen zur Nutzung von Solarenergie, Windkraft, Bioenergie und anderen erneuerbaren Ressourcen.

Arbeitsfelder

Mit einem Abschluss in Regenerative Energietechnik eröffnen sich dir vielfältige Karrieremöglichkeiten in der zukunftsträchtigen Branche der erneuerbaren Energien. Du kannst in Bereichen wie der Planung und Projektierung von Anlagen zur Energieerzeugung, im Betrieb und der Wartung solcher Anlagen oder in der Forschung und Entwicklung tätig werden. Darüber hinaus bieten Unternehmen in der Energiewirtschaft, Beratungsfirmen und öffentliche Einrichtungen zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Deine Fähigkeiten sind gefragt, um innovative Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung zu entwickeln und umzusetzen.

Auf einen Blick

StudiengangInfo
Kurzbezeichnung:RET
Akademischer Grad:Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit / Leistungsumfang:7 Semester / 210 ECTS-Punkte
Lehrsprache:Deutsch
Studienformat:StudiumPraxis, Vollzeit
Studienbeginn:

Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich.

Vorpraktikum:

nicht erforderlich

Bewerbungszeitraum:

online ab 1. April

Zulassungsbeschränkung:

nein

Zulassungsvoraussetzungen:

Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger anerkannter Abschluss. Keine Zulassungsbeschränkung.

Studiengebühren:keine

Der Klimawandel, knappe fossile Energieträger und steigende Energiekosten machen deutlich, dass wir unsere Energieversorgung grundlegend überdenken müssen. Wenn du daran interessiert bist, die Energiezukunft nachhaltig zu gestalten und erneuerbare Energien zu fördern, ist der Studiengang Regenerative Energietechnik genau das Richtige für dich. Bei uns lernst du, wie du innovative Energieanlagen entwickelst, planst und betreibst. Du beschäftigst dich mit solarthermischen, photovoltaischen und windenergetischen Systemen sowie der Nutzung von Bioenergie. Darüber hinaus erfährst du, wie diese Anlagen in bestehende Strom- und Wärmenetze eingebunden werden und welche energiewirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen dabei zu beachten sind. Durch praxisnahe Projekte und enge Zusammenarbeit mit der Industrie wirst du bestens auf die vielfältigen Herausforderungen der Energiewende vorbereitet.

Informationen über den Studiengang

Das Studium umfasst eine Kombination aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. Die ersten beiden Semester vermitteln praxisnah und projektbezogen das ingenieurwissenschaftliche Grundwissen. Im zweiten Studienabschnitt steht die Regenerative Energietechnik im Vordergrund, einschließlich der Einbindung in elektrische und thermische Energiesysteme. Das Studium endet mit einem halbjährigen Abschlussmodul in Forschung oder Industrie, das einen praxisnahen und berufsqualifizierenden Abschluss bietet.

Der Studiengang richtet sich an alle, die ein grundlegendes, technisches Interesse und Neugierde für die erneuerbaren Energien haben. Ein gutes Verständnis für Naturwissenschaften sowie solide Englischkenntnisse sind von Vorteil. Ideal für engagierte Personen, die aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Energiezukunft mitwirken möchten.

Der Bereich der erneuerbaren Energien hat in den letzten Jahren viele neue Arbeitsplätze geschaffen und wird weiterhin wachsen. Über 700 Absolventinnen und Absolventen in diesem Bereich kommen aus Nordhausen.

Mit einem Abschluss in Regenerative Energietechnik stehen dir vielfältige Karrieremöglichkeiten offen:

  • Forschung und Entwicklung: Forsche an an der Entwicklung neuer Technologien und der Verbesserung bestehender Systeme zur Nutzung erneuerbarer Energien.
  • Anlagenprojektierung: Plane und entwerfe innovative Energieanlagen, um die Nutzung erneuerbarer Energien zu optimieren.
  • Betrieb und Instandsetzung: Stelle den effizienten und zuverlässigen Betrieb von Energieanlagen sicher und koordiniere und überwache Wartungsarbeiten.
  • Herstellung und Produktion: Arbeite an der Entwicklung von Komponenten und Systemen für erneuerbare Energien mit und trage zur Weiterentwicklung der Technologien bei.
  • Überwachung und Überprüfung: Überwache den Betrieb von Energieanlagen, überprüfe die Einhaltung von Sicherheits- und Umweltstandards und führe Audits durch.
  • Beratung und Lehre: Berate Berate Unternehmen, Organisationen und Politik bei bei der Umsetzung von Energieprojekten oder unterrichte zukünftige Ingenieurinnen und Ingenieure an Hochschulen und Bildungseinrichtungen.

Durch unser gut gepflegtes Netzwerk aus regionalen und überregionalen Industriekontakten sowie unsere enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft bieten wir dir nach dem Studienabschluss hervorragende Einstiegsmöglichkeiten in den Arbeitsmarkt. Bereits über 700 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen bestätigen unser erfolgreiches Ausbildungskonzept.

Bei der Bewerbung für einen Bachelorstudiengang musst du eine einfache Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis oder andere geeignete Zeugnisse in pdf-Format) nach Registrierung im Bewerberportal hochladen.

Bachelor of Engineering (B.Eng.), staatlich anerkannt und akkreditiert

Logo ACQUIN

Studiengangsleitung:

Details

Ordnungen

Die Studien- und Prüfungsordnungen für Deinen Studiengang, veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der HSN

21/2022

  • Erste Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs

    Ingenieurwissenschaften vom 12.07.2013
  • Erste Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs

    Ingenieurwissenschaften vom 29. August 2018
  • Zweite Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften vom 30.09.2016

09/2020

  • Erste Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Regenerative Energietechnik
  • Erste Änderung der Studienordnung für die Masterstudiengänge im Fachbereich Ingenieurwissenschaften

19/2018

  • Studienordnung für den Bachelorstudiengang Regenerative Energietechnik

11/2018

Wintersemester 2018/19

  • Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften 

12/2017

Wintersemester 2016/17

  • Erste Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften

06/2016

Wintersemester 2016/17

  • Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften 

03/2014

  • Studienordnung für den Bachelorstudiengang Regenerative Energietechnik

06/2013

Wintersemester 2013/14

  • Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften 
  • Praktikumsordnung für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften

09/2008

Wintersemester 2006/07

  • Studienordnung für den Bachelorstudiengang Regenerative Energietechnik
  • Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Regenerative Energietechnik

07/2008

Wintersemester 2007/08

  • Studienordnung für den Bachelorstudiengang Gesundheits- und Sozialwesen
  • Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Gesundheits- und Sozialwesen
  •  

Hinweis:
Semesterangaben gelten für Erstimmatrikulationen ab diesem Zeitpunkt (z.B. gültig für Erstimmatrikulation ab Wintersemester 2020/2021)

Modulhandbuch:

[dflip id=“25205″ type=“thumb“][/dflip]

Flyer:

[dflip id=“19508″ type=“thumb“][/dflip]

Warum Du Regenerative Energietechnik an der HSN studieren solltest:

  • Vielfältige und praxisnahe Ausbildung: Durch zahlreiche Projekte und Kooperationen mit der Industrie erhältst du praxisnahe Einblicke und kannst das Gelernte direkt anwenden.
  • Persönliche Betreuung: Kleine Seminargruppen und eine persönliche Betreuung sorgen dafür, dass du dich gut aufgehoben fühlst und schnell Hilfe bei Fragen bekommst.
  • Moderne und flexible Studienbedingungen: Unsere Hochschule bietet dir eine zeitgemäße Ausstattung und flexible Studienmodelle, die sich an deine Bedürfnisse anpassen.
  • Starke Vernetzung: Unser gut gepflegtes Netzwerk aus regionalen und überregionalen Industriekontakten eröffnet dir zahlreiche Möglichkeiten für Praktika, Abschlussarbeiten und den Berufseinstieg .
  • Forschung: Studium und Lehre finden am Institut für regenerative Energietechnik (in.RET) statt. Hier hast du die Möglichkeit, aktiv an aktuellen Forschungsprojekten mitzuwirken und innovative Energie- und Nachhaltigkeitskonzepte zu entwickeln. Du erhältst Einblicke in aktuelle Forschungsfragen der regenerativen Energietechnik und kannst deine Kenntnisse in eigenen Projekten anwenden. Zudem bietet dir das in.RET die Gelegenheit, Gutachten und Studien zu Fragen der Energieversorgung und Energiepolitik zu erstellen und somit wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Kontakt

Sichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!

Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich:

Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.
Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter ed.ne1747997830suahd1747997830ron-s1747997830h@zss1747997830.

Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Deswegen möchten wir Dich gleich beruhigen: An unserer Hochschule gibt es keine Studiengebühren!

Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.
Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstützen und fördern.

Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe ‚StudiumThüringenPlus‘, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.

Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.

Du hast allgemeine Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei Deiner Bewerbung?

Dein Studien-Service-Zentrum (SSZ) ist für Dich da!

Entdecke jetzt weitere Studiengänge im FB Ingenieurwissenschaften

Geotechnik

Bachelor of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Computer Engineering for IoT Systems

Master of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 90 LP (ECTS)

  • Englisch

Wirtschaftsingenieurwesen für Nachhaltige Technologien

Bachelor of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Informatik

Bachelor of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Mechatronik (auslaufend)

Master of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch

Elektrotechnik

Bachelor of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Wirtschaftsingenieurwesen

Master of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch

Umwelt- und Recyclingtechnik

Bachelor of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Automatisierung und Elektronikentwicklung

Bachelor of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Renewable Energy Systems

Master of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 90 LP (ECTS)

  • Englisch

Energiesysteme (auslaufend)

Master of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch

Maschinenbau

Bachelor of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch