Soziale Arbeit und Traumapädagogik (M.A.)

Helfen Sie traumatisierten Menschen, wieder Hoffnung zu finden.

Was ist Soziale Arbeit und Traumapädagogik?

Soziale Arbeit und Traumapädagogik ist ein spezialisiertes Handlungsfeld innerhalb der sozialen Arbeit, das sich mit der Unterstützung und Begleitung von Menschen beschäftigt, die traumatische Erlebnisse erfahren haben. Diese Fachrichtung verbindet theoretisches Wissen aus der Sozialarbeit mit praxisorientierten Methoden der Traumapädagogik, um die psychische Stabilisierung, die soziale Integration und die Förderung der Resilienz von Betroffenen zu gewährleisten.

Arbeitsfelder

Absolventen des Masterstudiengangs „Soziale Arbeit und Traumapädagogik“ sind qualifiziert für Führungs- und Fachpositionen in verschiedenen Arbeitsfeldern der psychosozialen Versorgung. Dazu gehören unter anderem Tätigkeiten in Beratungsstellen, Einrichtungen zur Krisenintervention, der Einrichtungsleitung, aber auch in spezialisierten Angeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die unter Traumafolgestörungen leiden. Sie sind darüber hinaus in der Lage, in der wissenschaftlichen Forschung, in der Konzeption und Evaluation von Programmen zur Traumaverarbeitung sowie in der Ausbildung und Supervision von Fachkräften tätig zu werden.

Auf einen Blick

StudiengangInfo
Kurzbezeichnung:SAT
Akademischer Grad:Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit / Leistungsumfang:5 Semester / 90 ECTS-Punkte
Lehrsprache:Deutsch
Studienformat:Berufsbegleitend, Teilzeit, Weiterbildung
Studienbeginn:

Sommersemester und Wintersemester

Vorpraktikum:

nicht erforderlich

Bewerbungszeitraum:

bis 15.09. für das Wintersemester

Zulassungsbeschränkung:

ja

Zulassungsvoraussetzungen:
  • Abschluss eines Bachelorstudiums im Bereich der Sozialen Arbeit oder eines vergleichbaren Studiums.
  • Qualifizierte berufliche Praxis in der Regel von mindestens einem Jahr.
  • Erwerb des Zertifikats in Traumapädagogik/Traumazentrierte Fachberatung (FVTP/DeGPT), hierfür ist eine dreijährige Berufserfahrung im sozialen Bereich erforderlich.
  • Motivationsschreiben zur Wahl des Studiengangs.
Studiengebühren:2390 € pro Semester

Der weiterbildende Masterstudiengang Soziale Arbeit und Traumapädagogik (M.A.) an der Hochschule Nordhausen in Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach bietet eine tiefgreifende, praxisorientierte Ausbildung für Fachkräfte, die in psychosozialen Einrichtungen mit traumatisierten Menschen arbeiten möchten.

Dieser Studiengang schärft nicht nur den Blick für die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen dieser Menschen, sondern vermittelt auch die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden zur emotionalen Stabilisierung und Förderung. Dabei werden Sie auf die Leitung und Durchführung traumapädagogischer Maßnahmen vorbereitet und lernen, wie Sie traumatisierten Menschen professionelle Unterstützung bieten können. Durch die Kombination von Theorie und Praxis entwickeln Sie fundierte Fähigkeiten, die Ihnen ermöglichen, in Ihrem Berufsfeld einen echten Unterschied zu machen.

Informationen über den Studiengang

Der Masterstudiengang Soziale Arbeit und Traumapädagogik bietet eine umfassende Ausbildung, die sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Fähigkeiten in zentralen Bereichen wie Traumapädagogik, Supervision und dem Management sozialer Organisationen vermittelt. Die Lehrinhalte sind sorgfältig aufeinander abgestimmt und bereiten die Studierenden gezielt auf die komplexen Herausforderungen in der Arbeit mit traumatisierten Menschen vor.

Gleichzeitig qualifizieren sie für leitende Positionen in psychosozialen Einrichtungen, in denen die erworbenen Kenntnisse in verschiedenen Fachbereichen angewendet und vertieft werden. Von den Grundlagen der Traumapädagogik über die Vertiefung sozialwissenschaftlicher Methoden bis hin zu spezifischen Aspekten der pädagogischen Beziehungsgestaltung und rechtlichen Grundlagen wird ein breites Spektrum an Themen abgedeckt, das die Studierenden optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet.

Der Masterstudiengang richtet sich an berufstätige Fachkräfte mit einem Bachelorabschluss in Sozialer Arbeit oder einem vergleichbaren Studiengang, die in psychosozialen Arbeitsfeldern tätig sind und ihre Kompetenzen im Bereich der Traumapädagogik vertiefen möchten. Ebenso angesprochen sind Berufserfahrene, die in der Praxis bereits mit traumatisierten Klienten arbeiten und sich für Leitungspositionen qualifizieren möchten.

Ein Abschluss im Masterstudiengang „Soziale Arbeit und Traumapädagogik“ eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven in der sozialen Arbeit und darüber hinaus. Sie sind bestens qualifiziert für leitende Positionen in psychosozialen Einrichtungen, Beratungseinrichtungen, Kriseninterventionsteams oder auch in der Einrichtungsleitung. Die intensive Ausbildung in Traumapädagogik und Supervision ermöglicht es Ihnen, spezialisierte Angebote für traumatisierte Menschen zu gestalten und umzusetzen, sowohl in ambulanten als auch in stationären Kontexten. Zudem bieten sich Ihnen Karrierewege in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre, insbesondere in der Entwicklung und Evaluation traumapädagogischer Konzepte.

  • Beglaubigtes Bachelorzeugnis
  • Nachweis der berufspraktischen Erfahrungen
  • Motivationsschreiben (mindestens eine Seite DIN A4)
  • Nachweis des Zertifikats in Traumapädagogik/Traumazentrierte Fachberatung

Abschluss: Master of Arts (M.A.) in der Fachrichtung Soziale Arbeit und Traumapädagogik. Der Studiengang ist durch den Akkreditierungsrat ohne Auflagen bis 2030 akkreditiert und von der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) und dem Fachverband Traumapädagogik zertifiziert.

  • Abschluss eines Bachelorstudiums im Bereich der Sozialen Arbeit oder eines vergleichbaren Studiums.
  • Qualifizierte berufliche Praxis in der Regel von mindestens einem Jahr.
  • Erwerb des Zertifikats in Traumapädagogik/Traumazentrierte Fachberatung (FVTP/DeGPT), hierfür ist eine dreijährige Berufserfahrung im sozialen Bereich erforderlich.
  • Motivationsschreiben zur Wahl des Studiengangs.
  •  

Logo Akkreditierungsrat
Logo DHGE Duale Hochschule Gera-Eisenach

Studiengangsleitung:

Details

Ordnungen

Die Studien- und Prüfungsordnungen für Deinen Studiengang, veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der HSN

06/2023

  • Erste Satzung zur Änderung der Satzung zur Regelung der Eignungsprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Transdisziplinäre Frühförderung an der Hochschule Nordhausen vom 17.05.2023
  • Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Soziale Arbeit und Traumapädagogik an der Hochschule Nordhausen vom 17.05.2023
  • Satzung zur Regelung des Studiums auf Probe an der Hochschule Nordhausen vom 30.05.2023

16/2021

  • Studienordnung

    für den weiterbildenden Masterstudiengang

    Soziale Arbeit und Traumapädagogik

Anlage 1: Studienverlaufsplan und Modulstruktur

17/2021

  • Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Soziale Arbeit und Traumapädagogik

03/2021

  • Studienordnung für den Masterstudiengang Soziale Arbeit und Traumapädagogik

Hinweis:
Semesterangaben gelten für Erstimmatrikulationen ab diesem Zeitpunkt (z.B. gültig für Erstimmatrikulation ab Wintersemester 2020/2021)

Modulhandbuch:

[dflip id=“22818″ type=“thumb“][/dflip]

Flyer:

[dflip id=“22820″ type=“thumb“][/dflip]

Warum Du Soziale Arbeit und Traumapädagogik an der HSN studieren solltest:

Der Masterstudiengang „Soziale Arbeit und Traumapädagogik“ an der Hochschule Nordhausen bietet Ihnen eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlicher Fundierung und praxisnaher Ausbildung. Sie profitieren von einer intensiven Betreuung durch erfahrene Dozenten, die selbst in der Praxis tätig sind.

Der Studiengang ist speziell darauf ausgerichtet, die Bedürfnisse berufstätiger Fachkräfte zu berücksichtigen, sodass Sie Ihr Studium optimal mit Ihrer beruflichen Tätigkeit vereinbaren können. Kleine Seminargruppen und ein moderner, praxisorientierter Lehransatz sorgen dafür, dass Sie Ihre Kompetenzen gezielt weiterentwickeln können. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach und den Zertifizierungspartnern DeGPT und Fachverband Traumapädagogik wird Ihnen eine qualitativ hochwertige und anerkannte Ausbildung garantiert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Kontakt

Sichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!

Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich:

Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.
Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter ed.ne1752543088suahd1752543088ron-s1752543088h@zss1752543088.

Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Deswegen möchten wir Dich gleich beruhigen: An unserer Hochschule gibt es keine Studiengebühren!

Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.
Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstützen und fördern.

Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe ‚StudiumThüringenPlus‘, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.

Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.

Du hast allgemeine Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei Deiner Bewerbung?

Dein Studien-Service-Zentrum (SSZ) ist für Dich da!

Entdecke jetzt weitere Studiengänge im FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Systemische Beratung

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 120 LP (ECTS)

  • Deutsch

Sozialmanagement

Bachelor of Arts

Sozialmanagement

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Transdisziplinäre Frühförderung

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • LP (ECTS)

  • Deutsch

Betriebswirtschaftslehre / Business Administration

Bachelor of Arts

Betriebswirtschaftslehre

  • 180 LP (ECTS)

  • Deutsch

Soziale Arbeit und Gesundheit

Bachelor of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Heilpädagogik / Inclusive Studies

Bachelor of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Therapeutische Soziale Arbeit

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch

Heilpädagogik – Bildung und Heterogenität

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 120 LP (ECTS)

  • Deutsch

Frühe Hilfen und Inklusion

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch

Innovations- und Changemanagement

Master of Arts

Betriebswirtschaftslehre

  • 120 LP (ECTS)

  • Deutsch

Öffentliche Betriebswirtschaft/Public Management

Bachelor of Arts

Public Management

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Internationale Betriebswirtschaft

Bachelor of Arts

Betriebswirtschaftslehre

  • 180 LP (ECTS)

  • Deutsch, Englisch