Technisch-organisatorische Leitung:

Einsatzmöglichkeiten

Die Ausstattung des Labors bietet den Studierenden des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften die Möglichkeit, sich mit den Grundlagen und weiterführenden Themen der Kommunikationstechnik praktisch auseinanderzusetzen und die Vorlesungsinhalte aus diesem Bereich praktisch zu vertiefen.

Die Studierenden lernen verschiedene Übertragungsmedien kennen und können die hierzu notwendigen Übertragungsverfahren, Bussysteme und Protokolle detailliert untersuchen. Weiterhin stehen Versuchsaufbauten zur Untersuchung diverser Codier- und Modulationsverfahren zur Verfügung.

Geräte:

  • ISDN-Versuchsplatz,
  • Lichtwellenleiter-Versuchsplatz (Leybold-Didactic),
  • CAN-Bus-Versuchsplatz
  • Digitale Speicher-Oszilloskope vom Typ: Agilent 54621A (60 MHz, 200 MS/s), Tektronix TDS 2014B (100 MHz, 1GS/s)
  • Spektrumanalysator Hameg HM 5011
  • Programmierbarer Funktionsgenerator HM 8130
  • Programmierbarer Zähler/Timer HM 8122
  • Netzteile (Statron)
Ein Kommunikationslabor mit verschiedenen technischen Geräten und Instrumenten. Im Vordergrund steht ein Computermonitor, dahinter sind mehrere Messgeräte, Oszilloskope und Netzteile aufgestapelt. Rechts davon befinden sich weitere Geräte und Module, die auf einem Tisch angeordnet sind. Die Wände des Raums sind mit verschiedenen Plakaten und Diagrammen dekoriert. Das Labor ist hell und gut beleuchtet, mit einem großen Fenster im Hintergrund, das natürliches Licht hereinlässt. Es gibt mehrere Arbeitsstationen mit Computern und Stühlen.
Das Bild zeigt mehrere Arbeitsplätze mit Schreibtischen und Stühlen. Auf den Schreibtischen stehen verschiedene technische Geräte, darunter Oszilloskope, Spektrumanalysatoren, Netzgeräte und Computer. Im Hintergrund sind Schränke und Regale mit weiterem Laborequipment zu sehen. Die Wände des Raumes sind weiß gestrichen, und die Fenster lassen Tageslicht herein, das den Raum erhellt.

Weitere Labore