Das Labor ermöglicht Untersuchungen an Einzelapparaten oder Apparategruppen im Labor- und zum Teil im Technikumsmaßstab.
Probenahme, Probeteilung, Probenaufbereitung
Drehrohr- und Rotationsprobenteiler
Riffelteiler
Industrietrockenschrank
Präzisionswägetechnik
Scheibenschwingmühle
Charakterisierung von Stoffen
Blaine-Gerät (Spezifische Oberfläche)
Heliumpyknometer- (Reindichtebestimmung)
Partikelgrößenanalyse
Lasergranulometer für Nass- und Trockenanalyse
Rundsiebmaschinen zur Nass- und Trockenanalyse
Luftstrahlsieb
Zerkleinerungstechnik
Rotorschere
Labor-Backenbrecher
Laborkugelmühle nach BOND
Siebkugelmühle
Schneidmühle
Ultrazentrifugalmühle
Klassiertechnik
Kastensiebmaschine
Sortiertechnik
Zick- Zack Windsichter
Homogenisieren
Rührwerk
Bodendeglomerator
Filtrationstechnik
Kammerfilterpresse
Vakuumfiltration bis 0,5 bar
Druckfiltrationsanlagen bis 100 bar
Die Ausrüstung bietet Möglichkeiten zur Entwicklung, Erprobung und Optimierung von Technologien und steht Studierenden für Praktika, Angewandte Forschung, berufspraktische Studiensemester sowie Bachelorarbeiten zur Verfügung.
Für erfolgreich erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen werden Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer and Accumulation System – Europäisches System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulation von Studienleistungen“ (ECTS) erworben.
Die ECTS-Punkte spiegeln den durchschnittlichen Lernaufwand wider. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Lernaufwand von 30 Zeitstunden.
Anhand der ECTS-Punkte sind die Studien- und Prüfungsleistungen international vergleichbar.
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
ed.ne1748019600suahd1748019600ron-s1748019600h@zss1748019600
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105