{"id":3678,"date":"2023-08-03T11:00:35","date_gmt":"2023-08-03T09:00:35","guid":{"rendered":"https:\/\/hsnordhausen.artemis.wpspace.me\/hsn\/?page_id=3678&preview_id=3678"},"modified":"2024-09-29T14:02:00","modified_gmt":"2024-09-29T12:02:00","slug":"aki-august-kramer-institut","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/hsn.greydsuite.de\/hochschule\/forschung\/aki-august-kramer-institut\/","title":{"rendered":"AKI – August-Kramer-Institut"},"content":{"rendered":"
Das AUGUST-KRAMER-INSTITUT nahm im Januar 2006 seinen Betrieb an der Hochschule Nordhausen auf. Es dient der Forschung und Lehre in den Arbeitsfeldern Energiesysteme, Werkstoff- und Verfahrenstechnik sowie Geoengineering.<\/p>\n\n\n\n
Namensgeber der Einrichtung ist Dr. phil. August Ephraim Kramer<\/a> (1817-1885), Nordh\u00e4user Pers\u00f6nlichkeit und Erfinder des Zeigertelegrafens.<\/p>\n\n\n\n Im AUGUST-KRAMER-INSTITUT b\u00fcndeln sich die Aktivit\u00e4ten mit dem Schwerpunkt Green Tech aus dem Fachbereich Ingenieurwissenschaften der Hochschule Nordhausen. Dabei wird das AUGUST-KRAMER-INSTITUT von folgenden Instituten als Lehr- und Forschungsgeb\u00e4ude genutzt.<\/p>\n\n\n\n Die Organisation der Abl\u00e4ufe und Planungen im AUGUST-KRAMER-INSTITUT wird dabei von den Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleitern aus den oben genannten Forschungsinstituten koordiniert.<\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n