12. Juni 2024


Im vergangenen Sommer hat die Hochschule Nordhausen alle Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum höchsten Amt der Stadt eingeladen, um sie im Rahmen eines moderierten Gesprächs besser kennenzulernen. Diese Initiative wurde als wichtiger Schritt zur Förderung der politischen Bildung und zur Stärkung des Dialogs zwischen Politik und Gesellschaft an der Hochschule gesehen, aber auch von Teilen kritisiert.

Ankündigung für die Podiumsdiskussion zum Thema "Einmischen erwünscht? Hochschulen und das Neutralitätsgebot". Das Event findet am 13. Juni um 17:00 Uhr im Hörsaal 1 statt. Ein QR-Code ist sichtbar. Im Hintergrund ist ein historisches Gemälde zu sehen.
Ankündigung der Podiumsdiskussion zum Neutralitätsgebot an Hochschulen

Wir sehen es als unsere Pflicht an, für demokratische Grundprinzipien einzustehen, kritisches Denken zu fördern und Meinungsvielfalt auszuhalten. Dialogbereitschaft ist für den Demokratieerhalt unerlässlich.

Interessierte sind herzlich eingeladen, am Donnerstag, 13. Juni an der Hochschule und online mitzudiskutieren. Wir haben Gäste zu einem Podiumsgespräch eingeladen, zum Thema ins Gespräch zu kommen: „Einmischen erwünscht? Hochschulen und das Neutralitätsgebot“?

Veranstaltungsdetails:

Ort: Haus 19, Hörsaal 1 und online

Livestream: YouTube Live

Uhrzeit: 17:00 – 18:30 Uhr

Begrüßung: Prof. Dr. Cordula Borbe

Einführung: Prof. Dr. Viola Sporleder-Geb

Moderation: Thomas Müller

Folgende Gäste haben zugesagt:

  • Andreas Froese, Leiter Gedenkstätte Mittelbau-Dora,
  • Dr. Andreas Jantowski, Direktor Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien und Beauftragter der Landesregierung für jüdisches Leben in Thüringen und die Bekämpfung des Antisemitismus für den Schulbereich;
  • Dr. Christoph Haker-Liedke, Soziologe der Uni Paderborn, arbeitet zu Rechtspopulismus und Rechtsextremismus an Hochschulen;
  • Stefan Heerdegen, MOBIT;
  • Prof. Dr. Jörg Wagner, Präsident der Hochschule Nordhausen.

Die Hochschule Nordhausen bleibt entschlossen, ihre Rolle als aktive gesellschaftliche Akteurin wahrzunehmen. Weitere Veranstaltungen und Diskussionsrunden sind im Wintersemester geplant, um den Austausch zwischen Hochschulleitung, Studierenden, Politik und Bürgerschaft zu fördern.

Kontakt

Referat für Hochschulkommunikation und Marketing

Referatsleitung

Team

  • Inklusionsbeauftragte, Technische Mitarbeiterin