Hier finden Sie die Pressemitteilungen des laufenden Jahres.
Ältere Pressemitteilungen finden Sie im Pressearchiv.

18. November 2024

Erfolgreiche Kinderschutzkonferenz 2024 an der Hochschule Nordhausen

Am Mittwoch, den 13. November 2024, fand an der Hochschule Nordhausen die traditionelle und mittlerweile 8. Kinderschutzkonferenz statt. Mit dem Thema „Zwischen Neugier und Grenzverletzung – Sexualisierte Gewalt unter Kindern und Jugendlichen“ zog die Veranstaltung zahlreiche Fachkräfte, Expertinnen & Experten sowie Interessierte aus der Region und darüber hinaus an.

Ein Roll-Up mit der Aufschrift „Netzwerkstelle Kinderschutz – Stadt und Landkreis Nordhausen“ steht in einem Eingangsbereich. Das Banner hebt die Themen Beratung, Information und Vermittlung hervor und zeigt Bilder von Kindern und Familien. Im Hintergrund ist eine Tür zu sehen, durch die zwei Personen gehen.

14. November 2024

Neues Fachbuch zur geschlechtergerechten Rechts- und Verwaltungssprache veröffentlicht

Prof. Dr. Stefan Zahradnik, Experte für Öffentliche Betriebswirtschaft und Rechtsetzung, stellt in seinem Buch „Geschlechtergerechte Rechts- und Verwaltungssprache“ praxisnahe Lösungen zur sprachlichen Gleichstellung in Gesetzes- und Verwaltungstexten vor. Ein Leitfaden für Praktikerinnen und Praktiker sowie Studierende, der verständliche und akzeptierte Formulierungen in der öffentlichen Kommunikation fördert.

Das Titelbild des Buches Geschlechtergerechte Rechts- und Verwaltungssprache" von Stefan Zahradnik. Der Untertitel lautet: "Inklusive einer Sammlung staatlicher Regelungen zur geschlechtergerechten Sprache in Deutschland." Das Cover ist schlicht gestaltet, mit einem gelben oberen Bereich, einem blauen Balken mit dem Autorennamen, und einer grauen Silhouettenreihe von Figuren am unteren Rand.

14. November 2024

Quantenverschlüsselung für kritische Infrastrukturen und IT-Sicherheit an der Hochschule Nordhausen

Ende Oktober kamen an der Hochschule Nordhausen über 20 Fachleute und Interessierte zusammen, um im Rahmen eines praxisorientierten Anwenderworkshops zur Quantenschlüsselverteilung (QKD) neue Impulse für die IT-Sicherheit zu gewinnen. Die Veranstaltung, organisiert im HIKE-Lab der Hochschule Nordhausen, ermöglichte es den Teilnehmenden, fundierte Einblicke in Anwendungsfälle und konkrete Einsatzmöglichkeiten der Quantenverschlüsselungstechnologie zu erhalten.

Prof. Hühn präsentiert vor einem Bildschirm und einem Whiteboard. Auf dem Bildschirm ist eine Karte mit dem Projektziel „IT & QKD Glasfaserverbindungen“ bis Anfang 2025 zu sehen, die verschiedene Städte wie Erfurt und Frankfurt zeigt. Der Mann hält einen Stift und erläutert das Thema der Quantenschlüsselverteilung.

11. November 2024

START-UPS STELLEN SICH VOR – Demo-Day an der Hochschule

„Demo-Day“ an der Hochschule – da geht es nicht etwa um Proteste, sondern um die Vorstellung innovativer Startup-Ideen im Rahmen des Hochschulinkubators „hike“- dem „Brutkasten“ für neue Unternehmensgründungen.

Ein Flyer mit derVeranstaltungsankündigung und QR Code

11. November 2024

Hochschule setzt Impulse für Dialog und Erinnerung –35 Jahre friedliche Revolution und Grenzöffnung am 5.11.24

Mehr als 100 Gäste aus Nordhausen und Umgebung sowie Hochschulangehörige waren der Einladung gefolgt. Als Zeitzeuginnen und Zeitzeugen konnten Holger Wengler (damals Neues Forum), Dr. Klaus Zeh (Demokratischer Aufbruch), Klaus-Dieter Drick (Neues Forum Ellrich, damaliges Grenzgebiet) sowie Peter Kube (Pfarrer i.R.) und Barbara Rinke (Kirchenvorstand) – Initiatoren der Fürbittgottesdienste in der Altendorfer Kirche, von der 1989 die erste Nordhäuser Demonstration ausging, gewonnen werden.

Podiumsdiskussion an der Hochschule Nordhausen: Zeitzeugen und Gäste diskutieren über die Bedeutung freier Wahlen, während engagierte Studierende die Demonstrationsstimmung von 1989 mit nachgestellten Transparenten lebendig werden lassen.

6. November 2024

Studierende der Hochschule Nordhausen erleben Tiergestützte Pädagogik hautnah

Im Rahmen einer Exkursion zur Alpaka-Farm der Familie Munkelt in Hohenmölsen erlebten Studierende der Hochschule Nordhausen ein besonderes Highlight: eine Alpaka-Wanderung, die die tiergestützte Pädagogik praktisch erlebbar machte. Unter der Leitung von Professorin Dr. Sandra Meusel im Vertiefungsgebiet „Kinder- und Jugendhilfe“ der Studiengänge „Heilpädagogik“ und „Gesundheit und Soziales“ wurde das Potenzial dieser Methode für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien erkundet.

Studierende auf einer wiese mit alpakas

6. November 2024

Klimaneutrale Industrie – Entwicklung digitaler Werkzeuge für Produktionsbetriebe

Erfurt, den 06. November 2024: die Thüringer Verbundprojekte ZO.RRO II KMU & ZO.RRO 2 for Glass Industry arbeiten in der zweiten Phase mit einem Gesamtbudget von über 5 Mio. Euro an innovativen Lösungen der angewandten Energieforschung für die klimaneutrale Industrie. Digitale Tools und deren Anwendung wurden auf der ZO.RRO II Konferenz vorgestellt.

4 personen vor dem Projektplakat

4. November 2024

Feierliche Graduierung an der Hochschule Nordhausen

Am 25. Oktober 2024 fand im Audimax der Hochschule Nordhausen die feierliche Graduierungsfeier für die Absolventinnen und Absolventen der beiden Fachbereiche Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Ingenieurwissenschaften statt. Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen nahmen gemeinsam mit ihren Familien und Freunden an der Zeremonie teil, um ihre akademischen Erfolge zu feiern.

Audimax voller Menschen

4. November 2024

Hochschule Nordhausen startet Science Blog für Forschung, Innovation und Transfer

Die Hochschule Nordhausen freut sich, die Einführung ihres neuen Science Blogs bekannt zu geben. Der Blog dient als zentrale Plattform, um wissenschaftliche Forschung, Innovation und technologische Entwicklungen der Hochschule einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dabei richtet er sich explizit an Personen außerhalb der wissenschaftlichen Fachcommunity, wie Studierende und Studieninteressierte, aber auch Akteurinnen und Akteure aus der Wirtschaft.

Frau von hinten mit tablet

28. Oktober 2024

Hochschule Nordhausen unterzeichnet Kooperationsvertrag mit CFF GmbH & Co. KG

Die Hochschule Nordhausen und die CFF GmbH & Co. KG aus Ilmenau haben jüngst einen Kooperationsvertrag zur Förderung der Aus- und Weiterbildung unterzeichnet. Die Unterzeichnung erfolgte durch den Hochschulpräsidenten, Prof. Dr. Jörg Wagner, und Markus Zott, Geschäftsführer der CFF GmbH & Co. KG.

Beide Kooperationspartner mit den Urkunden in den Händen

28. Oktober 2024

Abschied langjähriger Hochschulmitglieder des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften der Hochschule Nordhausen

Diesen Herbst verabschiedete der Fachbereich Ingenieurwissenschaften der Hochschule Nordhausen feierlich fünf seiner langjährigen Mitglieder: Prof. Dr.-Ing. Sylvia Dannewitz, Dr. rer. nat. Eckhard Wildgrube, Dr. rer. nat. Michael Gebel, Dr. Reiner Haupt und Prof. Dr. Ariane Ruff. Die Verabschiedung fand im Audimax der Hochschule statt und wurde von emotionalen Abschiedsvorträgen begleitet, in denen die Dozierenden auf ihre langjährige Arbeit und viele unvergessliche Momente an der Hochschule zurückblickten.

Professorin auf Bühne hält Vortrag vor Zuhörerschaft

23. Oktober 2024

Einladung zur 5. ICF-Anwender(innen)konferenz 2024 – Online-Event für Fachleute und Interessierte

Die jährlich stattfindende ICF-Anwender(innen)konferenz hat sich als zentrale Veranstaltung für Fragen zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) etabliert. Ziel der ICF-Anwender(innen)konferenz 2024 ist es, den interdisziplinären Austausch zu fördern und über verschiedene Anwendungsformen der ICF bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu informieren.

PM_ICF 5.Anwenderkonferenz 2024

18. Oktober 2024

Geschäftsmodellinnovationen als Treiber für Unternehmenserfolg: Forscher der Hochschule Nordhausen gewinnen Innovationsmanagement-Award

Die Hochschule Nordhausen freut sich, die herausragende Leistung ihres ehemaligen Studierenden Max Schülting be-kannt zu geben. Auf dem diesjährigen G-Forum, der größten Konferenz im deutschsprachigen Raum zu den Themen Ent-repreneurship und Innovation, wurde Max Schülting zusam-men mit Prof. Dr. Lutz Göcke (Hochschule Nordhausen) und Prof. Dr. Matthias Menter (Friedrich Schiller Universität Jena) für das gemeinsame Paper „Aligning for Innovation: The Mo-derating Effect of Person-Organization Fit on Business Mo-del Innovation and Firm Performance“ mit dem FGF Norbert Szyperski Technologie- und Innovationsmanagement Award 2024 ausgezeichnet.

modellbild

16. Oktober 2024

Gips-Recycling für die Bauindustrie: Neues Forschungsprojekt entwickelt nachhaltige Lösungen

Mit dem offiziellen Start des Forschungsprojekts RCPoroGips-WandPutz setzt das WIR!-Bündnis „Gipsrecycling als Chance für den Südharz“ seine Arbeit fort. Ziel des Projekts ist die Entwick-lung nachhaltiger Bauprodukte aus Porenbeton-Brechsand und Gips. Diese innovative Kombination soll den Einsatz von Primär-gips in der Bauwirtschaft minimieren und Porenbetonabbruch sinnvoll verwerten.

eine personengruppe vor einer infotafel

15. Oktober 2024

Vortrag: „Ein Jahr nach dem 7. Oktober – Reflexionen und Herausforderungen“

Am 22. Oktober 2024 veranstaltet die Hochschule Nordhausen in Zusammenarbeit mit der Bildungsstätte Anne Frank | Frankfurt einen besonderen Vortrag im Audimax sowie im Online-Stream. Unter dem Titel „Ein Jahr nach dem 7. Oktober“ wird auf die Ereignisse nach dem Terrorangriff der Hamas, dem Beginn des Krieges in Gaza und Israel und den gesellschaftlichen Auswirkungen zurückgeblickt.

Flyer zur Veranstaltung mit Text

14. Oktober 2024

Abschied von Prof. Dr.-Ing. Sylvia Dannewitz – Eine Pionierin der Umwelt- und Recyclingtechnik tritt in den Ruhestand

Nach einem außergewöhnlichen Werdegang und mehr als ein viertel Jahrhundert engagierter Lehr- und Forschungstätigkeit an der Hochschule Nordhausen verabschiedet sich Prof. Dr.-Ing. Sylvia Dannewitz in den wohlverdienten Ruhestand. Sie war die erste Professorin der damals neu gegründeten Fachhochschule Nordhausen, wo sie seit dem 1. März 1999 ihre Expertise in der Umwelt- und Recyclingtechnik einbrachte und generationsweise Studierende prägte.

Das Bild zeigt zwei Personen, die nebeneinander auf einem sonnenbeschienenen Balkon oder einer Terrasse stehen und in die Kamera lächeln. Der Mann links trägt einen dunklen grauen Anzug mit einer gelben Krawatte, während die Frau rechts ein schwarzes, geblümtes Kleid trägt und eine blaue Mappe in den Händen hält. Im Hintergrund sind Grünpflanzen und ein Teil des Gebäudes zu sehen.

8. Oktober 2024

Wie heizen wir morgen?

Die Stadt Nordhausen, die Hochschule Nordhausen und die Firma Hempelmann KG laden am 23. Oktober 2024 Eigenheimbesitzer aus der Region sowie alle Interessierten zur Informationsveranstaltung „Wie heizen wir morgen?“ ein.

Plakat zur Veranstaltung "Wie heizen wir morgen?"

7. Oktober 2024

Abschlusszeugnisse überreicht

Am 27. September erhielten die Absolventen des Zertifikatsstudiengangs Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme (Kohorte 4) der Hochschule Nordhausen ihre Abschlusszeugnisse. Nach erfolgreicher Beendigung der letzten Module wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern feierlich ihre Urkunden überreicht. Der Studiengang vermittelt den Absolventen die nötigen Kompetenzen, um Verantwortung für die effiziente und zuverlässige Umsetzung von Aufgaben in der Projektierung und Netzplanung sowie in der Betriebsführung und Instandhaltung im Bereich der Fernwärme zu übernehmen.

Gruppenfoto der Absolventen auf dem Campus

2. Oktober 2024

Zeitzeugen gesucht – Hochschule Nordhausen startet Fotoaktion

Die Hochschule Nordhausen lädt am 05.11.2024 zu der Impulse-Veranstaltung „35 Jahre friedliche Revolution und Grenzöffnung“ ein. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus Nordhausen und Ellrich werden ihre persönlichen Erinnerungen an diese Zeit teilen. Im Rahmen dieser Veranstaltung startet die Hochschule eine Fotoaktion unter dem Motto „Zeitzeugen gesucht“.

Plakat zur Impulse-Veranstaltung „35 Jahre friedliche Revolution und Grenzöffnung“

26. September 2024

Batterierohstoffe im Kreislauf halten

Nordhausen (HSPN):

Im August startete ein Forschungsvorhaben Thüringer Partner auf dem Gebiet des Batterierecyclings. Das Projekt ZirKat verfolgt dabei das Ziel, Rohstoffe aus Lithium-Ionen-Batterien des Typs LFP (Lithiumeisenphosphat) zurückzugewinnen und damit wieder für die Herstellung neuer Batterien einzusetzen. Dieser Batterietyp besitzt eine immer größere Bedeutung für die Energie- und Mobilitätswende und kommt z. B. in stationären Batterien zur Zwischenspeicherung von Ökostrom bzw. in Elektrofahrzeugen zum Einsatz.

Windräder auf einer Grünfläche

18. September 2024

CampusThüringenTour 2024 macht Station an der Hochschule Nordhausen

Die CampusThüringenTour (CCT) bietet Schülerinnen der Klassen 10 bis 13 aus ganz Deutschland eine einmalige Gelegenheit zur Studienorientierung im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Vom 06. bis 11. Oktober 2024 besuchen die Teilnehmerinnen innerhalb einer Woche alle Thüringer Hochschulen, die MINT-Studiengänge anbieten. Dabei haben sie die Möglichkeit, spannende Vorlesungen und Workshops zu erleben und wertvolle Einblicke in die Forschungsarbeit und den Studienalltag zu gewinnen.

zwei Betreuerinnen und eine Schülerin experimentieren

28. August 2024

7,5 Millionen Euro Investment für eine Vision: Beiratssitzung des hike markiert die Potenziale für ein mögliches Wirtschaftswunder in Nordthüringen

Am 20. August 2024 fand die 1. Beiratssitzung des hike (Hochschulinkubator für Entrepreneurship) an der Hochschule Nordhausen statt. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt hat seit Mitte 2020 ein StartupLab an der Hochschule aufgebaut und die Innovations- und Gründungskultur an der Hochschule nachweislich gestärkt. Konkret nahmen über 1.000 Menschen an den hike Veranstaltungen teil, mehr als 25 Gründungsprojekte wurden begleitet und 5 Gründungen sind aus den Aktivitäten entstanden. Die Vision des hike ist es, für die 2030er Jahre ein kleines Wirtschaftswunder im Thüringer Norden zu initiieren.

vor dem Hike Lab von links nach rechts: Prof. Dr. Jörg Wagner (HS NDH), Jonas Mielke (hike), Sharon Keegan (hike), Prof. Dr. Lutz Göcke (hike), Christian Zoll (hike), Jana Zöller (EVN), Wolf Goertz (Future Forest Initiative), Franziska Baum (MdL, FDP), Karl-Heinz Land (Neuland AI AG), Burkhard Zinner, Johanna Vargas (hike), Dr. Ralf Kuschnereit (Jenoptik AG), Dr. Kareen Schlangen (HS NDH), Thomas Herwig (HS NDH), Prof. Dr. Andreas Seidel (inklukids; HS NDH), Landrat Matthias Jendricke (LK Nordhausen); nicht auf dem Bild: Jakob Janssen (Readay; HS NDH), Thomas Fülder (Dori; HS NDH). (Foto: HSN | Fotomontage Landrat Jendricke © Marco Kneise)

23. August 2024

Rein in die Hochschule und raus in die Praxis!

Wenn man etwas zum zweiten Mal macht kann man noch nicht von einer Tradition sprechen. Aber die Summer School hat definitiv das Potenzial dazu. Erneut hat die Hochschule Nordhausen die Möglichkeit, zwei Studierende mit Hintergrund Recyclingtechnik Ende September nach Slowenien zu schicken.

csm_Stadler_000_05a70db557

20. August 2024

Ressourcenforum Nordhausen 2024: Nachhaltigkeit im Fokus

Vom 24. bis 25. Oktober 2024 findet an der Hochschule Nordhausen das 2. Ressourcenforum statt. Unter dem Motto „Mit Technik und Wissen(schaft) Ressourcen schonen“ werden aktuelle Themen rund um Bioressourcen, Recycling, nachhaltiges Bauen und Technik diskutiert. Die Veranstaltung wird von den Fachrichtungen Maschinenbau, Umwelt- und Recyclingtechnik, Geotechnik sowie dem Thüringer Innovationszentrum für Wertstoffe organisiert.

Eingangsbereich von Haus 19. Im Vordergrund Bäume mit grünem Laub.

14. August 2024

Veranstaltung „Gemeinsinn statt Eigensinn“ im Ratssaal der Stadt Nordhausen

Der erste Termin der Veranstaltung „Gemeinsinn statt Eigensinn“ der Hochschule Nordhausen in Kooperation mit der Stadtbibliothek im Ratssaal der Stadt Nordhausen stieß bei den Anwesenden auf großen Zuspruch. In einem intensiven Gespräch in kleiner Runde wurde über Motivation zur Teilnahme an solchen Bildungsveranstaltungen und die Möglichkeiten und Hindernisse der Teilhabe an politischen Bildungsprozessen ganz allgemein gesprochen.

Veranstaltung „Gemeinsinn statt Eigensinn“ im Ratssaal der Stadt Nordhausen

31. Juli 2024

Hochschule Nordhausen begrüßt neuen Professor

Die Hochschule Nordhausen freut sich, die Ernennung von Dr. rer. nat. Sebastian Schmidt zum Professor für alternative Gipsrohstoffe im Fachbereich Ingenieurwissenschaften bekannt zu geben. Sebastian Schmidt, der ursprünglich aus Nürnberg stammt, übernimmt die neue Stiftungsprofessur, die durch die Firma Knauf gefördert wird.

csm_Ernennung_Schmidt_30dabcc21f

11. Juli 2024

Beachvolleyball-Feld der Hochschule Nordhausen wiedereröffnet

Die Hochschule Nordhausen freut sich, die Wiedereröffnung des Beachvolleyball-Feldes bekannt zu geben. Die Neuanlage des Spielfeldes direkt neben der Turnhalle der Hochschule konnte in kurzer Zeit insbesondere dank des Engagements des Sachgebiets Bau und durch die Bereitstellung von Eigenmitteln des Studienbereichs Gesundheit und Soziales ermöglicht werden. Es steht ab sofort den Studierenden und Mitarbeitenden der Hochschule für sportliche Aktivitäten zur Verfügung.

(Foto: HSN)

24. Juni 2024

Ernennung von Dr.-Ing. Jiayi Wang zur Professorin an der Hochschule Nordhausen

Die Hochschule Nordhausen freut sich, die Ernennung von Dr.-Ing. Jiayi Wang zur Professorin für „Elektrotechnik/Leistungselektronik“ bekanntzugeben. Die Ernennung durch den Hochschulpräsidenten, Prof. Dr. Jörg Wagner, fand am 24. Juni statt. Prof. Dr.-Ing. Wang wird ihre Professur zum 1. Juli 2024 antreten.

Hochschulpräsident Prof. Dr. Jörg Wagner begrüßt Dr.-Ing. Jiayi Wang als neue Professorin für „Elektrotechnik/Leistungselektronik“ an der Hochschule Nordhausen. (Foto: Tina Bergknapp)

20. Juni 2024

Erfolgreicher Jahresempfang der Stadt und der Hochschule Nordhausen 2024

Die Stadt Nordhausen und die Hochschule Nordhausen feierten am 19. Juni ihren gemeinsamen Jahresempfang im Thüringer Innovationszentrum für Wertstoffe. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und wurde von einer Vielzahl hochrangiger Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft besucht.

csm_3M8A5921_abb968edbf

18. Juni 2024

Hochschule Nordhausen diskutiert Rolle von Hochschulen im politischen Diskurs

Die Hochschule Nordhausen veranstaltete eine angeregte Podiumsdiskussion zum Thema „Einmischen erwünscht? Hochschulen und das Neutralitätsgebot“. Die Veranstaltung fand am 13. Juni sowohl vor Ort im Hörsaal als auch online statt und bot eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

csm_3M8A5845_4083c60de3

14. Juni 2024

Abschlusszeugnisse verliehen

Am 13. Juni erhielten die Absolventen des Zertifikatsstudiengangs Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme (Durchgang 3) der Hochschule Nordhausen ihre Abschlusszeugnisse. Nach einer erfolgreichen Beendigung des letzen Modules am Donnerstag wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern feierlich ihre Urkunden überreicht. Der Studiengang bereitet die Absolventen darauf vor, Verantwortung für eine zuverlässige und wirtschaftliche Durchführung von Aufgaben in der Projektierung und Netzplanung sowie in der Betriebsführung und Instandhaltung im Bereich Fernwärme zu übernehmen.

Die Absolventen des Zertifikatsstudiengangs Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme an der Hochschule Nordhausen feiern stolz ihren erfolgreichen Abschluss. (Foto: Nadine Kathrin Luschnat)

12. Juni 2024

Einmischen erwünscht? Hochschulen und das Neutralitätsgebot

Im vergangenen Sommer hat die Hochschule Nordhausen alle Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum höchsten Amt der Stadt eingeladen, um sie im Rahmen eines moderierten Gesprächs besser kennenzulernen. Diese Initiative wurde als wichtiger Schritt zur Förderung der politischen Bildung und zur Stärkung des Dialogs zwischen Politik und Gesellschaft an der Hochschule gesehen, aber auch von Teilen kritisiert.

Ankündigung für die Podiumsdiskussion zum Thema "Einmischen erwünscht? Hochschulen und das Neutralitätsgebot". Das Event findet am 13. Juni um 17:00 Uhr im Hörsaal 1 statt. Ein QR-Code ist sichtbar. Im Hintergrund ist ein historisches Gemälde zu sehen.

10. Juni 2024

Gründung des Ressourceninstituts Nordhausen (RESSIN)

Die Hochschule Nordhausen freut sich, die Gründung des Ressourceninstituts Nordhausen (RESSIN) bekannt zu geben. Das neue Institut wurde heute offiziell im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung ins Leben gerufen und markiert einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung der Forschungs- und Lehrlandschaft der Hochschule.

csm_ressin3_a78519b926

4. Juni 2024

Erfolgreiche Veranstaltungen im Rahmen der Impulse-Reihe zum Thema „75 Jahre Grundgesetz“

Am 28. Mai 2024 fand an der Hochschule Nordhausen im Rahmen der Impulse-Veranstaltungsreihe die spannende Abschlussveranstaltung zum Thema „75 Jahre Grundgesetz – Was kommt, was ist, was bleibt?“ statt. Die Veranstaltung im Hörsaal 2 war äußerst gut besucht, mit rund 100 Gästen. Darunter waren Hochschulangehörige, interessierte Bürger(innen) aus Nordhausen und Umgebung sowie Schüler und Schülerinnen.

csm_Impulse_Abschlussveranstaltung__2__385db7aabb

3. Juni 2024

Ein Rückblick auf einen erfolgreichen Tag der offenen Tür

Die Hochschule Nordhausen blickt auf einen überaus gelungenen Tag der offenen Tür und das anschließende Campusfest zurück. Entgegen der Wettervorhersagen, die starken Regen prognostizierten, durften wir uns über strahlenden Sonnenschein freuen. Zahlreiche Besucher aus Nah und Fern fanden den Weg zu unserem Campus und trugen zur guten Stimmung bei.

csm_TdoT_2024__12__4bb4dee8d7

30. Mai 2024

Egal, wie das Wetter wird – unser Tag der offenen Tür fällt nicht ins Wasser!

Die Hochschule Nordhausen ist bereit, Sie trotz ungünstiger Wetterprognose herzlich willkommen zu heißen. Am 1. Juni 2024 öffnen wir von 13 bis 18 Uhr unsere Türen und laden alle Interessierten ein, einen spannenden Tag an unserer Hochschule zu erleben. Lassen Sie sich nicht von der Wettervorhersage abschrecken – wir haben umfangreiche Vorkehrungen getroffen, um sicherzustellen, dass Sie auch bei Regen einen informativen und unterhaltsamen Tag genießen können.

csm_HIT-Science-Slam-2017-10_15d2124227

29. Mai 2024

Erzählen Sie von Ihrem Lieblingsort: Ein Nachmittag zum Austausch und Kennenlernen

Haben Sie einen Lieblingsort? Träumen Sie sich auch gerne im Alltag mal an einen bestimmten Ort? Vielleicht ist es das Plätzchen auf Ihrer Gartenbank, der grüne, kühle Wald bei Sonnenaufgang, der Lesesaal in der Bibliothek oder ein Platz im ersten Rang im Theater Nordhausen? Jetzt haben Sie die Gelegenheit, anderen von Ihrem Lieblingsort zu erzählen und mehr über die spannenden Lieblingsorte anderer Menschen zu erfahren.

csm_Foto_PM_Lieblingsorte_165a1184c4

24. Mai 2024

Unterzeichnung Kooperationsvertrag zwischen der Hochschule Nordhausen und Melexis GmbH

Die Hochschule Nordhausen und die Melexis GmbH haben am 24. Mai einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, der die Zusammenarbeit im Bereich des dualen Studiums stärkt. Anwesend bei der Unterzeichnung waren Jessica Völlger, Geschäftsführerin der Melexis GmbH, Prof. Dr. Jörg Wagner, Präsident der Hochschule Nordhausen, Prof. Dr. Mario Schölzel, Professor für Prozessoren und digital Systeme an der Hochschule und Initiator des Kontakts, sowie Thomas Füldner vom Transferwerk der Hochschule, zuständig für die Akquise von Kooperationspartnern.

Prof. Dr. Jörg Wagner, Jessica Völlger, Prof. Dr. Mario Schölzel und Thomas Füldner (v.l.n.r.) freuen sich auf die künftige Zusammenarbeit (Foto: Tina Bergknapp)

22. Mai 2024

Tag der offenen Tür und Campusfest an der Hochschule Nordhausen

Am 1. Juni 2024 öffnet die Hochschule Nordhausen ihre Tore für alle Interessierten. Der Tag der offenen Tür findet von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt und bietet Schülerinnen und Schülern, Eltern und Großeltern sowie allen Neugierigen aus Nah und Fern eine hervorragende Gelegenheit, die Hochschule kennenzulernen. Der Tag endet mit dem traditionellen Campusfest, das ab 18:00 Uhr beginnt und ein buntes Musik- und Unterhaltungsprogramm bereithält.

csm_PM_TdoT_Campustfest_2_5b243ff19b

21. Mai 2024

Ein Synagogengrundstück – Ein Gedenkort im Wandel der Zeit

Dr. Marie-Luis Zahradnik leitet ein Projekt in Bleicherode, das darauf abzielt, das ehemalige Synagogengrundstück neu zu gestalten und die Erinnerung an dessen jüdische Geschichte zu beleben. Dieses Vorhaben, unterstützt von lokalen Partnern und der Hochschule Nordhausen, verbindet moderne Gedenkkultur mit Bürgerwissenschaft, um das Andenken an die zerstörte Synagoge lebendig zu halten.

csm_3M8A5550_158c30402b

16. Mai 2024

Hochschule Nordhausen setzt Maßstäbe für nachhaltigen Campusbetrieb als Vorbild für öffentliche Gebäude und Unternehmen

Hochschulen fungieren nicht nur als Bildungsstätten für zukünftige Entscheidungsträger, sondern auch als (Diskurs-) Räume, die eine Schlüsselfunktion im gesellschaftlichen Transformationsprozess einnehmen. Vor diesem Hintergrund bündeln vier Thüringer Hochschulen im Rahmen des Forschungsvorhabens „KLIMA-Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit in Thüringen“ ihre Kompetenzen, stellen sie im Netzwerk wechselseitig zur Verfügung und entwickeln sie arbeitsteilig weiter.

Das Praxisprojektteam bestehend aus der Task Force und Studierenden der Hochschule Nordhausen (©Hochschule Nordhausen/Bild: Thomas Füldner)

8. Mai 2024

ENGINEER YOUR FUTURE – Umwelt- und Recyclingtechnik zu Gast in Bukarest

Aufbauend auf der internationalen Partnerschaft zwischen der Hochschule Nordhausen und der Universitatea Politehnica in Bukarest/ Rumänien waren kürzlich Prof. Dr. Ing. Michael Rutz und Dipl-Ing.(FH) Frank Einicke als Vertreter des Studienganges Umwelt- und Recyclingtechnik mehrere Tage zu Gast bei der Faculty of Engineering in Foreign Languages (FILS), die u.a. auch Studiengänge in konsequent deutscher Sprache in Bachelor und Masterprogrammen anbieten.

Prof. Dr. Ing. Michael Rutz (5ter v.l.) und Dipl-Ing.(FH) Frank Einicke (6ter v.l.) zu Gast in Bukarest (Foto: HSN)

7. Mai 2024

Ingenieurtätigkeit – abwechslungsreich und spannend

Erneut war der Leistungskurs Physik des Beruflichen Gymnasiums Nordhausen zu Gast an der Hochschule Nordhausen. Die 11 Schüler der Klassenstufe 12 wurden seitens des Gymnasiums von Frau Hamann sowie Herrn Kruse begleitet und erlebten ein ingenieurwissenschaftliches Programm mit Praxisbezug auf dem Campus.

Professor Neitzke beeindruckte die Gäste mit Drohnenflügen (Foto: HSN)

6. Mai 2024

Hochschule Nordhausen ehrt langjährige Mitarbeiter

Die Hochschule Nordhausen verlieh am 2. Mai Urkunden an zwei verdiente Mitarbeiter anlässlich ihrer Dienstjubiläen. Übergeben wurden die Urkunden vom Präsidenten Prof. Dr. Jörg Wagner.

csm_Jubilaeen_e8e2be3b53

2. Mai 2024

Erfolgreicher Girls’Day 2024 an der Hochschule Nordhausen

Der diesjährige Girls’Day, der am 25. April 2024 im August-Kramer-Institut (AKI) der Hochschule Nordhausen stattfand, war ein voller Erfolg. 15 junge Teilnehmerinnen nutzten die Gelegenheit, um einen Tag lang in die Welt der Wissenschaft und Forschung einzutauchen.

csm_Bild_18_96cf98db0d

25. April 2024

Nordhausen Calling

In dieser Woche findet an der Hochschule Nordhausen der gesamte Lehrbetrieb ausschließlich auf Englisch statt. Dazu sind 22 Gastlehrende aus 11 Ländern nach Nordhausen gereist.

csm_IPW2_8c78db011b

16. April 2024

Hochschule Nordhausen beim 15. Internationalen NPO-Colloquium in Frankfurt vertreten

Das Bundesteilhabegesetz führt zu einer grundlegenden Veränderung der Leistungssteuerung beispielsweise bei den Werkstätten für Menschen mit Behinderung im Bereich der Eingliederungshilfe (EGH). So können die Menschen mit Behinderungen in einer selbstgewählten Werkstatt arbeiten und Verpflegung und Unterkunft in einer anderen Einrichtung wählen. Prof. Dr. Bernd Schwien und sein Doktorand und ehemaliger Sozialmanagement-Absolvent, Finn-Leon Brinkmann, haben diesen Paradigmenwechsel in Frankfurt am Main gemeinsam anhand sogenannter „management control systems“ vorgestellt.

Prof. Dr. Bernd Schwien (rechts) und Finn-Leon Brinkmann beim 15. Internationalen NPO-Colloquium (Foto: HSN)

15. April 2024

Ungewollte Schwangerschaft: ELSA-Projekt stellt erste ausgewählte Ergebnisse vor

Ein multidisziplinärer Forschungsverbund mit über 30 Wissenschaftler*innen von sechs Hochschulen und Universitäten hat in den vergangenen dreieinhalb Jahren die Lebenslagen und Bedürfnisse ungewollt Schwangerer, ihre Unterstützungs- und Versorgungsbedarfe sowie die Versorgungsstrukturen hierzulande untersucht. Das Projekt „Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer – Angebote der Beratung und Versorgung (ELSA)“ wurde vom Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Für Deutschland gibt es bislang keine vergleichbar umfassende und fundierte Studie. Im Herbst soll der Gesamtbericht einschließlich Handlungsempfehlungen vorliegen. Aufgrund der hohen Relevanz stellt das Projekt bereits jetzt ausgewählte Ergebnisse zur Verfügung.

Logo ELSA

8. April 2024

Gemeinsamer Einsatz für MINT-Fachkräfte: Hochschule Nordhausen & Stadtwerke Mühlhausen GmbH

Die Hochschule Nordhausen und die Stadtwerke Mühlhausen GmbH haben am 5. April eine Kooperation im Rahmen des Dualen Studienangebots der Hochschule besiegelt. In Mühlhausen unterzeichneten Henning Weiß, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Mühlhausen GmbH, und Prof. Dr. Jörg Wagner, Präsident der Hochschule Nordhausen, den Kooperationsvertrag. Die Partnerschaft zielt darauf ab, den akademischen Nachwuchs frühzeitig mit der Praxis zu verknüpfen und so dem Fachkräftemangel im MINT-Bereich entgegenzuwirken. Der Begriff „MINT“ steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Prof. Dr. Jörg Wagner (links), Präsident der Hochschule Nordhausen, und Henning Weiß (rechts), technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Mühlhausen, besiegeln mit Handschlag die Kooperation (Foto: Tina Bergknapp)

28. März 2024

Kooperationsvereinbarung zwischen der Hochschule Nordhausen und der Fa. LIEBRAM Elektrotechnologien GmbH im Rahmen des Dualen Studiums

Die Hochschule Nordhausen und die Fa. LIEBRAM Elektrotechnologien GmbH haben am 27. März eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel dieser Partnerschaft ist es, eine enge Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung herzustellen, um Studierenden die Möglichkeit zu geben, neben ihrer akademischen Ausbildung relevante Berufserfahrungen zu sammeln. Die Zusammenarbeit soll nicht nur das Studium bereichern, sondern auch zu innovativen Entwicklungen in der Hochschulbildung beitragen.

Die LIEBRAM-Familie, von den Geschäftsführern bis zum Enkel, gemeinsam mit Hochschulpräsident Prof. Dr. Jörg Wagner (Foto: Tina Bergknapp)

27. März 2024

Hochschule Nordhausen und IHU schließen Kooperationsvertrag im Bereich des dualen Studiums

Die Hochschule Nordhausen und die IHU Gesellschaft für Ingenieur-, Hydro- und Umweltgeologie mbH (IHU) haben heute einen wichtigen Schritt in Richtung der Verknüpfung von akademischer Bildung und beruflicher Praxis gemacht. Durch die Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags im Bereich des dualen Studiums bauen beide Institutionen ihre Zusammenarbeit weiter aus. Die Vereinbarung wurde im Beisein von Hochschulpräsident Prof. Dr. Jörg Wagner, Luise Bärwinkel, Prokuristin und Mitglied der Geschäftsleitung der IHU, sowie Konrad Rose, Prokurist der IHU, besiegelt.

Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zwischen Hochschule Nordhausen und IHU GmbH stärkt regionale Bildung (Fotos: Tina Bergknapp)

26. März 2024

Girls´Day an der Hochschule Nordhausen: Ein Zukunftstag für Mädchen

Die Hochschule Nordhausen freut sich, am Donnerstag, den 25. April 2024, von 08:30 bis 14:00 Uhr, erneut Gastgeberin des Girls´Day – dem Mädchen-Zukunftstag – zu sein. Diese bundesweite Initiative ermöglicht es Mädchen, Einblicke in Berufsfelder zu erhalten, in denen Frauen bislang unterrepräsentiert sind, insbesondere in den MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).

Ein Mädchen mit langen Haaren hält etwas in ihrer linken Hand und betrachtet es aufmerksam. Sie sitzt an einem Tisch. In der rechten Hand hält sie einen Stift. Vor ihr steht ein Becherglas mit einer gelben Flüssigkeit.

22. März 2024

Neue Brücken zwischen Theorie und Praxis: Die Hochschule Nordhausen und TOBOL GmbH besiegeln Kooperation im Rahmen des Dualen Studiums

Am 13. März wurde zwischen der Hochschule Nordhausen und der TOBOL GmbH, einem Unternehmen im Bereich Automatisierungstechnik und Elektronikentwicklung, ein Kooperationsvertrag unterzeichnet. Die Unterzeichnung erfolgte durch Prof. Dr. Jörg Wagner, Präsident der Hochschule Nordhausen, und Tobias Funke, Geschäftsführer der TOBOL GmbH. Die Initiative für die Partnerschaft ging vom Transferwerk der HSN aus. Ziel der Kooperation ist es, die Verbindung zwischen akademischer Bildung und beruflicher Praxis zu stärken, insbesondere in den Bereichen Automatisierung und Elektronikentwicklung sowie Elektrotechnik.

csm_Koop_HSN_Tobol__1__ee56a5993b

19. März 2024

Sprachenzentrum erneut in Ständige Kommission des AKS gewählt

Das Sprachenzentrum der Hochschule Nordhausen ist stolz auf seine erneute Wahl in die Ständige Kommission des Arbeitskreises der Sprachenzentren an Hochschulen e. V. (AKS). Die Wiederwahl am 8. März bestätigt das anhaltende Engagement des Sprachenzentrums auf dem Gebiet der Sprachenausbildung und -forschung.

18. März 2024

Studium im Alter: Hochschule Nordhausen stellt neue Angebote bereit

Nachdem erste Seniorinnen und Senioren im Wintersemester das Studienangebot „Studium im Alter“ an der Hochschule Nordhausen in Anspruch genommen haben, gibt es neue spannende Angebote für das Sommersemester. Attraktive Veranstaltungen wie u.a. Gerontologie, Konfliktmoderation und Krisenmanagement sind im neuen Veranstaltungskatalog zu finden.

Szilvia Schelenhaus bei einer Vorlesung (Foto: Hannah Maiwald)

14. März 2024

Thüringer Hochschulen: Ideenschmieden, Impulsgeber und Partner der regionalen Wirtschaft

Am 13. März 2024 fand im Thüringer Landtag der Parlamentarische Abend der Thüringer Landespräsidentenkonferenz (TLPK) unter dem Motto „Unsere Hochschulen sind GoldWert“ statt. Die zehn staatlichen Thüringer Hochschulen präsentierten ein breites Spektrum ihres Wirkens, um ihre immense Bedeutung für das Land Thüringen und seine Bevölkerung zu verdeutlichen. Die Aktivitäten beschränken sich dabei nicht nur auf die akademische Ausbildung, sondern beeinflussen auch die Wirtschaft, das kulturelle und gesellschaftliche Leben sowie die Zukunftsfähigkeit des Freistaates.

Bild 3

13. März 2024

Neue Forschungsgruppe seRo.inTech geht an den Start

Im Februar kam die neue Forschungsgruppe seRo.inTech „Untersuchung sekundärer Rohstoffquellen in Thüringen unter Berücksichtigung innovativer Technologien“ unter der Leitung von Prof. Ariane Ruff und Prof. Robert Wudtke mit den Mitgliedern des Industriebeirates im Ratssaal der Hochschule Nordhausen zusammen.

Begleitet wurde die hybride Auftaktveranstaltung von Vertretern des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft sowie der Thüringer Aufbaubank. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen stand die Vorstellung der Projektinhalte im Vordergrund der Veranstaltung.

csm_HS_Nordhausen__15__d5cf71ad6b

13. März 2024

„92 Tage“: Kampagne der Thüringer Hochschulen möchte Studierende für die Wahlen aktivieren

2024 ist in den drei Bundesländern Thüringen, Brandenburg und Sachsen ein Superwahljahr: Sowohl Kommunalwahlen (ab 26. Mai), als auch Europawahl (6. bis 9. Juni) und Landtagswahlen (1. September in Thüringen) stehen an. Die Kampagne „92 Tage“, an der sich auch die Hochschule Schmalkalden beteiligt, möchten nun Studierende aller Thüringer Hochschulen dazu auffordern, ihren Hauptwohnsitz an ihrem Wohnort im Freistaat anzumelden, um sich bei den anstehenden Wahlen mit ihrer Stimme beteiligen zu können, sich einzumischen und die Demokratie zu stützen.

csm_csm_92Tage_Website-Banner_Orange_729x243_9f47a77a58_63a5b34a19

13. März 2024

Hochschule kooperiert mit Deutsch-Jordanischer-Universität

Prof. Dr. Reiner Finkeldey, vormaliger Präsident der Universität Kassel und aktueller Vizepräsident der Deutsch-Jordanischen-Universität (DJU) in Amman besuchte die Hochschule Nordhausen, um sich einen Einblick über den neuesten Kooperationspartner zu verschaffen.

csm_Bild_6253af75e0

13. März 2024

Hochschule Nordhausen ernennt Dr. Maik Arnold zum Professor

Der Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Hochschule Nordhausen freut sich über Verstärkung: Dr. Maik Arnold wurde am 5. März durch den Vizepräsidenten für Forschung und Entwicklung, Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak zum Professor für Sozialmanagement ernannt.

Ein Mann mit grauem Haar und Bart, gekleidet in einem dunklen Anzug, überreicht einem anderen Mann, ebenfalls mit Bart und in einem hellen Anzug, eine blaue Ernennungsurkunde. Beide Männer lächeln in die Kamera, während sie die Urkunde gemeinsam halten.

12. Februar 2024

Regenerative Energietechnik Konferenz – RET.Con 2024 an der Hochschule Nordhausen

Am 8. und 9. Februar 2024 fand an der Hochschule Nordhausen die 7. Tagung für Regenerative Energietechnik – RET.Con 2024 statt. Die zweitägige Veranstaltung bietet eine Plattform für Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Erneuerbare Energien, um neueste Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu präsentieren und in einen wissenschaftlich, fachlichen Austausch zu kommen.

2024_01-15_7.RET__24

6. Februar 2024

Jungforscher begeistern mit innovativen Projekten an der Hochschule Nordhausen

Der Innovationsgeist junger Talente prägte heute das Ambiente im Audimax der Hochschule Nordhausen, wo der Regionalausscheid des Wettbewerbs „Jugend forscht“ für die Region Nordthüringen stattfand. Insgesamt 19 junge Forscherinnen und Forscher stellten ihre 13 Projekte in den Bereichen Biologie, Chemie und Physik vor, die anschließend von einer fachkundigen Jury bewertet wurden.

2024-02-06_Jugend-forscht_05

31. Januar 2024

Was haben internationale Zusammenarbeit und praxisnahe Forschung mit Schokolade zu tun?

Im Rahmen des Vertiefungsfachs „Konsumgüterinnovation“ unternahm eine Gruppe von Studierenden der Hochschule Nordhausen Anfang Januar eine erfolgreiche Studienreise nach Cluj-Napoca, Rumänien. Die Reise fand in Zusammenarbeit mit der Universität „UBB FSEGA“ statt und fokussierte sich auf ein gemeinsames Projekt im Bereich der Konsumgüterinnovation. Die UBB FSEGA ist gemäß internationalen Rankings die beste BWL-Universität Rumäniens.

Collage aus drei Bildern. Studierende während einer Präsentation, Teilnehmende in einem Raum an Tischen sitzend, Nahaufnahme einer Hand mit diversen Sensoren

23. Januar 2024

ThIWert 2.0: Thüringens Weg in die Zukunft der Kreislaufwirtschaft

Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee hat am 22. Januar gemeinsam mit dem neuen Referatsleiter Innovationsförderung des TMWWDG Dr. Sebastian Stark in Nordhausen einen Förderbescheid über 6,4 Millionen Euro an das „Thüringer Innovationszentrum für Wertstoffe“ (ThIWert) überreicht. Diese finanzielle Zuwendung unterstreicht die staatliche Unterstützung für innovative Forschung und Entwicklung im Bereich der Kreislaufwirtschaft in Thüringen.

2024-01-23_THIWert2.0-5

15. Januar 2024

Anerkennung als Institut mit einer zertifizierten Weiterbildung für das Curriculum „Traumapädagogik/Traumazentrierte Fachberatung“ (FVTP/DeGPT)

Am 8. und 9. Februar 2024 fand an der Hochschule Nordhausen die 7. Tagung für Regenerative Energietechnik – RET.Con 2024 statt. Die zweitägige Veranstaltung bietet eine Plattform für Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Erneuerbare Energien, um neueste Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu präsentieren und in einen wissenschaftlich, fachlichen Austausch zu kommen.

Example-A-Roll-Image-scaled.jpg

26. September 2023

Batterierohstoffe im Kreislauf halten

Nordhausen (HSPN):

Im August startete ein Forschungsvorhaben Thüringer Partner auf dem Gebiet des Batterierecyclings. Das Projekt ZirKat verfolgt dabei das Ziel, Rohstoffe aus Lithium-Ionen-Batterien des Typs LFP (Lithiumeisenphosphat) zurückzugewinnen und damit wieder für die Herstellung neuer Batterien einzusetzen. Dieser Batterietyp besitzt eine immer größere Bedeutung für die Energie- und Mobilitätswende und kommt z. B. in stationären Batterien zur Zwischenspeicherung von Ökostrom bzw. in Elektrofahrzeugen zum Einsatz.

Windräder auf einer Grünfläche

Kontakt

Referat für Hochschulkommunikation und Marketing

Referatsleitung

Team

  • Inklusionsbeauftragte, Technische Mitarbeiterin